Hier finden Sie objektive und qualitativ hochwertige Informationen, die Sie in Ihren Entscheidungsprozessen unterstützen können.
Unser Ausschuss Statistik und Markt und der Arbeitskreis EU-Marktzahlen schaffen mit der Bereitstellung von statistischem Material für unsere Mitglieder eine kontinuierliche Marktübersicht, die Ihnen unternehmerische Entscheidungen erleichtert.
Dazu gehören:
Zweimal im Jahr veröffentlichen wir gemeinsam mit dem Bundesverband Flachglas, dem Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie, dem Pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunstststoff in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstituts Heinze Fenster- und Außentürenmarktberichte für Deutschland, die für unsere Mitglieder kostenfrei im internen Mitgliederbereich zu finden sind.
Inhaltsangabe Fenstermarktbericht
Inhaltsangabe Außentürenmarktbericht
Nichtmitglieder können die Studien bestellen im Online-Shop.
Die letzte Veröffentlichung erfolgte im November 2019. Der nächste Fenster- und Außentürenmarktbericht erscheinen voraussichtlich im Mai 2020.
Im April 2019 haben wir die aktuellste Auflage der Studie "Produktion in Deutschland mit Im- und Export" veröffentlicht.
Die B+L Marktdaten GmbH aus Bonn hat im Auftrag des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) eine repräsentative Befragung von Fensterproduzenten aus Polen, Österreich, Tschechien und weiteren EU-Ländern durchgeführt. Untersucht wurden deren Absatzmengen in Deutschland. Zur Absicherung der Ergebnisse diente eine Befragung von relevanten Bauelementehändlern über deren Importvolumen. Zusätzlich wurden auch die Exportmengen aus Deutschland untersucht.
Aufgrund der Erhebungen ist es unserem Verband möglich, eine abgesicherte Produktionsmenge von Fenstern und Haustüren inklusive der wesentlichen Im- und Exportmärkte für das Jahr 2018 vorzulegen.
Die Studie ist für Fenster oder Außentüren sowie in der Kombination Fenster/Außentüren erhältlich.
Hier können Sie die Studie bestellen (Vorzugspreis für VFF-Mitglieder).
Alle zwei Jahre erarbeiten wir im Arbeitskreis EU-Marktzahlen in Zusammenarbeit mit dem Künzelsauer Institut für Marketing den Marktbericht "Die europäischen Fenstermärkte". Der Marktbericht ist erhältlich in Deutsch und Englisch.
Die Studie enthält die Kerndaten der nationalen Fenstermärkte der Mitgliedstaaten der EU sowie angrenzender Länder. Daneben werden – soweit verfügbar – die für die Entwicklung des Fenstermarktes relevanten Rahmendaten vorangestellt, insbesondere:
Die Ländergrunddaten enthalten jeweils länderspezifisch das Bruttoinlandsprodukt, die Einwohnerzahl, die Bauinvestitionen und die Wohneigentumsquote der Länder.
Der Modernisierungsmarkt liefert einen Überblick über die Anzahl der Wohnungen und Gebäude sowie insbesondere eine vertiefende Analyse der Verteilung der Gebäude oder Wohnungen nach Altersklassen. Gebäude- und Wohnungsbestand werden von den betrachteten Ländern unterschiedlich gemessen. Dies betrifft einerseits die Einteilung der Altersklassen. Andererseits definieren die Länder den Gebäude- und Wohnungsbestand unterschiedlich, insbesondere bezüglich der Integration wohnähnlicher Gebäude und dem Nichtwohnbau, worauf an entsprechender Stelle jeweils hingewiesen wird. Falls der Nichtwohnbau im Rahmen der Gebäudebestände getrennt erfasst und publiziert wird, sind die Zahlen auch hier ausgewiesen.
Im Rahmen der Bautätigkeitsstatistik werden die Bauanträge und Baufertigstellungen im Neubau insgesamt sowie aufgeteilt in Wohn- und Nichtwohnbau dargestellt. Zu beachten ist dabei, dass die betrachteten Länder für die Erfassung der Bautätigkeit sehr unterschiedliche Maße verwenden (Gebäude, Wohnungen, Wohnfläche, Nutzfläche, Rauminhalt etc.).
Für den Fenstermarkt werden die Absatzmengen in den Ländern 2007 bis 2017, eine Prognose für 2018 sowie ein Trend für die Marktentwicklung 2019 abgegeben. Die Betrachtung des Marktvolumens erfolgt dabei zusätzlich getrennt nach den gängigen Rahmenmaterialien. Beim mengenmäßigen Marktvolumen wird eine Fenstereinheit mit 1,3m x 1,3m angenommen.
Inhaltsangabe und Beispiel Estland
Table of contents and example Estonia
Hier können Sie den Marktbericht bestellen (Sonderpreis für VFF-Mitglieder).
You can place your order here.
Alle vier Jahre erstellen wir in Zusammenarbeit mit dem Künzelsauer Institut für Marketing eine Branchensrukturanalyse des deutschen Fenster- und Außentürenmarktes.
Die Studie soll die aktuelle Situation bzw. Struktur des Fenstermarktes herstellerseitig aufzeigen – die Studie konzentriert sich also auf die Produzenten von Fenstern und Haustüren. Dabei wird die Strukturuntersuchung um Fassaden und Wintergärten ergänzt, welche aufgrund des Programms und der, Vertriebsstruktur der Hersteller untrennbar mit dem Fenstermarkt verbunden sind.
Im Mittelpunkt der Analyse stehen folglich die Produzenten von Fenstern und Haustüren sowie ergänzend Fassaden und Wintergärten, insbesondere deren Größen- und Beschäftigtenstruktur, Kapazitätsauslastung, Produktions- und Handelsprogramm alternativer Rahmenmaterialien, Vertriebsgebiete sowie die Veränderung von Preisen, Kosten und Kapazitäten der Betriebe seit der letzen Untersuchung am Jahresende 2011.
Die Inhaltsangabe können Sie rechts im Download-Kasten herunterladen. Erhältlich ist die Studie in unserem Onlineshop (Lieferung als personalisiertes PDF).
Die Studie kann in unserem Online-Shop bestellt werden. Der Mitgliederpreis beträgt € 195,- brutto. Nichtmitglieder zahlen € 750,- brutto.
Diese Studie zum deutschen Fenstermarkt setzt eine Reihe von Untersuchungen fort, die der VFF gemeinsam mit dem Bundesverband Flachglas nunmehr seit dem Jahr 2002 regelmäßig veröffentlicht. Sie enthält die aktualisierten statistischen Grunddaten des Verbandes und die sich daraus ergebenden Berechnungen zu Energieeinsparpotenzialen durch den Einsatz neuer Fenster im deutschen Wohngebäudebestand.
Seit der Ausgabe vom Juli 2011 werden solare Gewinne durch transparente Bauteile bei der Berechnung des energetischen Sanierungspotenzials berücksichtigt. Zudem werden Angaben zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nicht mehr nur auf Vollkostenbasis, sondern auch anhand der Mehrkosten gegenüber einer „Ohnehin- Maßnahme“ gemacht.
Wie bereits in früheren Versionen der Studie erfolgt eine Unterteilung des Fensterbestands nach Fenstertypen. Damit lässt sich die tatsächliche energetische Qualität des heutigen Fensterbestands in Deutschland zuverlässig berechnen.
Die Studie stellt die Kosten für Energieeinsparungen, bezogen auf eine kWh, den zu erwartenden Kosten für den Energiebezug gegenüber.
Hier können Sie die BF/VFF-Studie "Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern, September 2017" kostenfrei herunterladen.
Ein- bis Zweimal im Jahr laden wir zur Fachtagung Statistik und Markt ein. In diesen Fachtagungen stellen wir den aktuellen deutschen Baumarkt und die aktuellen Fenster- und Außentürenmarkzahlen vor. Diese werden durch für unsere Branche wichtige Themen ergänzt, wie z.B. der Baumarktentwicklung in Europa, dem deutschen Immobilienmarkt, Berichten zum Wohn- und Nichtwohnbau oder den Verschiebungen bei den Rahmenmaterialanteilen.
Mitglieder können sich die Vorträge aus unseren Veranstaltungen im internen Mitgliederbereich herunterladen. Eine Übersicht über unsere Fachtagungen und Seminare finden Sie hier.
Bild: Ausgebuchtes Haus bei der Fachtagung Statistik und Markt am 30.03.2017 in Frankfurt.