Sie befinden sich hier:  Window.de » Verband Fenster + Fassade » Unsere Themen » Normung und Technik

Normung und Technik

Normung und Technik

Ob Gutachten, Ausschreibung oder Fragen zur technischen Umsetzung: Wir unterstützen unsere Mitglieder bei einer optimalen und normgerechten Problemlösung.

Wir fördern die Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder durch fachlich kompetente Leistungspakete zu den Themen

  • Planung, Konstruktion, Fertigung und Montage
  • Gutachten und kostenfreie Erstberatung
  • Merkblätter Technik, Mitarbeit in Normenausschüssen

Wir unterstützen unsere Mitglieder durch:

  • Auslegung und Erläuterung von Regelwerken
  • neutrale Stellungnahme und Beratung bei Schadenfällen und Reklamationen
  • Broschüren und technische Merkblätter zum Produkteinsatz
  • Förderung des Qualitätsbewusstseins bei ausschreibenden Stellen 

 

Wir bieten im öffentlichen Bereich folgende Informationen und Publikationen:

  • Merkblätter und Mitgliederinfos
  • Zusätzliche technische Vertragsbedingungen
  • Reinigung, Wartung und Pflege
  • Fenster im Bestand: Produktdatenblätter
  • Technischer Ausschuss
  • Fachtagung Normung und Technik
  • Merkblätter und Mitgliederinfos

    Der Verband Fenster + Fassade gibt fortwährend Merkblätter und Mitgliederinfos zu aktuellen und praxisunterstützenden Themen heraus. Die Leseproben bzw. Inhaltsverzeichnisse der Merkblätter und Richtlinien finden Sie hier. Ihre Bestellungen nehmen wir hier entgegen.

    Die Merkblatt-Reihe HO.07, die Mitgliederinfo REACH und die VFF-Nutzerinformation „Richtiges Lüften mit Fenstern“  liegen nicht in gedruckter Form vor. Diese sind kostenfrei als pdf runterladbar. Um die PDF-Dokumente lesen zu können, benötigen Sie einen Acrobat Reader, den Sie hier kostenfrei herunterladen können.

    Der Vorteil einer VFF-Mitgliedschaft zeigt sich im Bereich Literatur darin, dass Mitglieder bei Merkblatt Neuerscheinungen und Überarbeitungen jeweils ein gedrucktes Exemplar kostenfrei zugestellt bekommen und weitere Exemplare zum Sonderpreis bestellen können.


  • Zusätzliche technische Vertragsbedingungen

    Der Verband Fenster + Fassade hat unten aufgeführte Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) zur Ausschreibung von Fenstern herausgegeben.

    Diese wurden einschließlich von Hinweisen für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fenstertechnik (ift) Rosenheim, dem Institut des Glaserhandwerks für Verglasungstechnik und Fensterbau, Hadamar, dem Tischler Schreiner Deutschland Bundesverband, Berlin sowie der RAL-Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.V., Frankfurt erstellt. Bei der Erstellung der ZTV und der Zusammenstellung der Hinweise wurden die Vorgaben der EU-Vergaberichtlinien und des ÖPP-Beschleunigungsgesetzes berücksichtigt.

    Die vorliegenden Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen sind in unveränderter Form zu verwenden. Wir weisen darauf hin, dass jegliche Änderung (Ergänzung, Abänderung, Streichen von Passagen o.ä.) dazu führen kann, dass sich z.B. technisch/rechtliche Unstimmigkeiten ergeben, was im Einzelfall zu erheblichen Abwicklungsrisiken führen kann. Sollten Sie sich für Änderungen entscheiden, weisen wir weiter darauf hin, dass dies in Ihrer Verantwortung geschieht und dass wir in diesem Fall die Verwendung des Verbandslogos bzw. der Herausgeberbezeichnung ausdrücklich untersagen.

     

  • Reinigung, Wartung und Pflege von Fenstern

    Eine regelmäßige Reinigung ist eine Grundvoraussetzung zur Erhaltung der Lebensdauer und Funktionsfähigkeit hochwertiger Produkte. Die Reinigung ist in der Verantwortung des Bauherrn/Mieters. Reinigung ist keine Instandhaltung. Es sind Außen- und Innenseiten, bei Fenster und Tür auch der Falzbereich zu reinigen.  Die Reinigungsmittel müssen dabei auf das entsprechende Material abgestimmt sein, was vor Beginn der Arbeiten zu prüfen ist. Dabei darf der Korrosionsschutz der Teile nicht angegriffen werden. Im Allgemeinen sind Säuren wie Laugen (z.B. Mittel außerhalb der pH-Werte zwischen 5-8) und grobe Reinigungsmittel (z.B. Scheuermittel, Stahlwolle, Scheuerschwämme, Klingen) sowie lösemittelhaltige Reiniger (z.B. Verdünner, Benzin) ungeeignet undkönnen irreparable Schäden verursachen. Zum Reinigen sollten möglichst Netzmittellösungen mit einem pH-Wert zwischen 5 und 8 Verwendung finden. Im Zweifelsfall ist der Hersteller nach der Eignung der Reinigungsmittel zu befragen. Die einschlägigen gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sowie Umweltschutzauflagen und Auflagen des Umgebungsschutzes sind zu beachten!

     

    Reinigung Bauphase

    Schon während der Bauphase ist auf einen schonenden Umgang und besonderen Schutz der Fenster zu achten. Oberflächen sind durch geeignete Schutzmaßnahmen vor Kontakt mit Mörtel oder Putz zu schützen.

    Achten Sie bei Holzfenstern darauf, dass Sie nur Klebebänder verwenden, die mit wasserverdünnbaren Acryl-Lacken verträglich sind (Gefahr von Lackabriss) wie z.B. TESA 4438 oder 4838. Klebebänder sollten Sie spätestens innerhalb von 2 Wochen wieder entfernen. Dies gilt auch für das Abkleben der Arbeiten an benachbarten Gewerken, z. B. Fliesen legen, etc.

    Gelangt Putz oder Mörtel auf die Oberfläche, muss dieser in jedem Fall sofort entfernt werden.

     

    Allgemeines zum Glasreinigen

     

    Glas verträgt viel - aber nicht alles! 

    Die folgenden Hinweise zur Reinigung treffen für alle am Bau verwandten Glaserzeugnisse zu. Bei der Reinigung von Glas ist immer mit viel, möglichst sauberen Wasser zu arbeiten, um einen Scheuereffekt durch Schmutzpartikel zu vermeiden. Als Handwerkszeuge sind zum Beispiel weiche, saubere Schwämme, Leder, Lappen oder Gummiabstreifer geeignet. Unterstützt werden kann die Reinigungswirkung durch den Einsatz weitgehend neutraler Reinigungsmittel oder handelsüblicher Haushalts-Glasreiniger. Handelt es sich bei den Verschmutzungen um Fett oder Dichtstoffrückstände, so kann für die Reinigung auf handelsübliche Lösungsmittel wie Spiritus oder Isopropanol zurückgegriffen werden. Von allen chemischen Reinigungsmitteln dürfen alkalische Laugen, Säuren und fluoridhaltige Mittel generell nicht angewendet werden.

    Der Einsatz von spitzen, scharfen metallischen Gegenständen, z. B. Klingen oder Messern, kann Oberflächenschäden (Kratzer) verursachen. Ein Reinigungsmittel darf die Oberfläche nicht erkennbar angreifen. Das sogenannte "Abklingen" mit dem Glashobel zur Reinigung ganzer Glasflächen ist nicht zulässig. Werden während der Reinigungsarbeiten durch die Reinigung verursachte Schädigungen der Glasprodukte oder Glasoberflächen bemerkt, so sind die Reinigungsarbeiten unverzüglich zu unterbrechen und die zur Vermeidung weiterer Schädigungen notwendigen Informationen einzuholen.

    Zur Kennzeichnung von Isoliergläsern sind Etiketten notwendig. Die Entfernung dieser Etiketten hat bei der ersten Grobreinigung der Fenster zu erfolgen.

    Etwaige Verunreinigungen der Glasoberflächen, bedingt durch den Einbau, die Verglasung, Aufkleber oder Distanzplättchen, können mit einem weichen Schwamm oder dergleichen und viel warmer Seifenlauge vorsichtig abgelöst werden. Alkalische Baustoffe wie Zement, Kalkmörtel o.ä. müssen, solange sie noch nicht abgebunden haben, mit viel klarem Wasser abgespült werden.

    Grobe Verunreinigungen und Aufkleber sofort entfernen!

    Bei nicht beschichteten Glasoberflächen können zum Nachpolieren oder Entfernen stark haftender Kleberrückstände oder Verschmutzungen handelsübliche Küchenreinigungsemulsionen verwendet werden.

    Achtung:

    Bei auf der Witterungsseite beschichteten Gläsern und bei Einscheibensicherheitsgläsern ist bei der Reinigung unbedingt die Anweisung des Herstellers zu beachten. Keine abrasiven Reinigungsmittel verwenden!

     

    Reinigung Wohnphase

    Die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen sollten - je nach Belastungssituation - mindestens zweimal jährlich durchgeführt werden.

    Verwenden Sie für die Reinigung der Bauteile neutrale Allzweckreiniger. Reiniger, die aggressive Stoffe, Lösungsmittel oder Scheuermittel enthalten, dürfen nicht verwendet werden, da diese die Oberfläche beschädigen können.

    Aluminium-Profile sollten mindestens einmal jährlich mit einem weichen Schwamm oder einem Tuch unter Zusatz eines neutralen Netzmittels (z.B. Spülmittel) abgewaschen werden und danach abgeledert werden.

    Bei stärkerer Verschmutzung können eloxierte Profile mit neutralem Reinigungsmittel und Faservlies (z.B. Scotch-Brite Typ A) gereinigt werden, für farbbeschichtete Profile sind neutrale Reinigungsmittel mit Politurzusatz (z.B. silikonfreie Autopolitur) geeignet.

    Konservierende Pflegemittel geben den Profilen und Dichtungen einen zusätzlichen Schmutz- und Wasserschutz.

    Entwässerungsöffnungen stellen sicher, dass Niederschlagswasser kontrolliert nach außen abgeleitet wird. Prüfen Sie daher regelmäßig, dass die Öffnungen durchgängig und funktionsfähig bleiben.

     

    Holzfenster-Oberflächenanstrich

    Der Anstrich unterliegt je nach Gebäudelage und baulichem Schutz der Fenster unterschiedlichen Bewitterungs- und Umwelteinflüssen. Deshalb sind regelmäßige Überprüfungen, insbesondere der äußeren Oberflächen, unerlässlich. Der Einsatz von Spezialreinigern und von Pflegemitteln lässt die Holzoberfläche immer frisch aussehen, schützt sie zusätzlich vor Witterungseinflüssen und verlängert Renovierungsintervalle und Lebensdauer der Fenster. Ein Renovierungsanstrich - meist nur in den stärker bewitterten unteren Teilbereichen des Fensters erforderlich - kann bei lasierenden Beschichtungen nach ca. 2-3 Jahren, bei deckenden Beschichtungen nach ca. 4-5 Jahren notwendig werden. Dabei ist die vorhandene Altbeschichtung zu reinigen und mit Schleifpapier oder Schleifvlies so weit abzuschleifen, dass lose oder abgewitterte Stellen bis auf einen tragfähigen Untergrund entfernt sind. Durch mehrmaliges Überstreichen kann eine längere Haltbarkeit des Anstrichs erreicht werden. Die Silikonfase zur Glasabdichtung, die Beschläge und Wetterschutzschienen bzw. alle beschichteten oder eloxierten Aluminiumteile dürfen dabei nicht überstrichen werden.

    Grundsätzlich gilt: Pflegen statt Streichen! Das heißt, Holzfenster können genauso gepflegt werden, wie andere hochwertige Dinge des Lebens auch. Dadurch kann ein "aufwändiges" Streichen hinausgezögert oder sogar vermieden werden.

     

    Reinigung Dichtungen

    Ihre Fenster sind mit wartungsfreien Dichtprofilen ausgestattet. Sie sollten jährlich auf einwandfreien Sitz und Dichtfunktion geprüft werden. Diese Dichtungen dürfen nicht überstrichen werden. Falls die inneren Fälze nachgestrichen werden sollen, sind dazu die Dichtprofile auszubauen. Ein Austausch kann nach mehreren Jahren, abhängig von der Beanspruchung, zum Erhalt der Dichtfunktion erforderlich werden.

    Um die Langlebigkeit von Gummidichtungen sicher zu stellen, ist der Einsatz von konservierenden Pflegemitteln wie Pflegemilch zu empfehlen, dies verhindert die Versprödungen des Materials.

     

    Quellenangaben:

    • Hinweise zur Prüfung und Beurteilung der Schlierenbildung von Dichtstoffen für Abdichtungen von Verglasungen finden Sie in der ift-Richtlinie: 1998-04
    • Gebrauchsinformation für Fenster 2008-8 veröffentlicht durch den Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg
  • Fenster im Bestand: Produktentwicklung und Produktdatenblätter

    Musterbeispiele für Fenster aus dem Bestand unterschiedlicher Generationen zur Ausstellung von Energieausweisen

     

    Technische Angaben und Empfehlungen der Produktdatenblätter beruhen auf dem Kenntnisstand bei Drucklegung. Eine Rechtsverbindlichkeit kann daraus nicht abgeleitet werden.

     

    Präsentation Arbeitsunterlagen für Energieberater

     

    Diese Präsentation soll Energieberatern bei der Erstellung des Energieausweises – vornehmlich des bedarfsorientierten – eine Grundlage bieten, um klare Aussagen über das Bauteil Fenster zu treffen. Dabei sind allgemeine Informationen über Fenster und Verglasung ebenso enthalten wie spezifische z. B. über die Dämmqualitäten, und bauphysikalische wie Lüftung und Wärmebrückenthematik bei Fensteranschlüssen.

    Vor allem für die im Energieausweis aufzuführenden Modernisierungsempfehlungen soll die Präsentation ein hilfreicher Ratgeber in Sachen „Fenster und Glas“ sein.

    Als Arbeitsgrundlage für Energieberater

    • Auszugsweise zur Dokumentation und als Anlagen für Modernisierungsempfehlungen (Produktdatenblätter)
    • Zur leichteren Erkennung und Zuordnung von Fenstertypen und Verglasungsarten im Bestand

    Zur Aus- und Weiterbildung von Energieberatern speziell zum Thema Fenster und Glas für

    • Institute mit Energieberaterausbildung
    • Energieberaterverbände
    • Betriebe der Fenster- und Glasbranche
  • Technischer Ausschuss

    Der Technische Ausschuss ist gemäß der Satzung des VFFs das Koordinationsgremium des Verbandes für die technische Arbeit und die Abstimmungsinstanz mit dem Institut für Fenstertechnik. Der Technische Ausschuss ist materialübergreifend paritätisch besetzt und wird von einem Obmann geleitet, der geborenes Präsidiumsmitglied ist. Die Fachabteilungen benennen die Mitarbeiter für den Technischen Ausschuss. Dabei ist von Bedeutung, dass alle Materialgruppen und die sehr unterschiedlichen Systempartner angemessen vertreten sind. Jede Materialgruppe ist mit drei Vertretern besetzt. Die Systempartner sind mit jeweils einem Mitglied je Fachgebiet vertreten. Verbände, Institute und Sachverständige werden von Fall zu Fall bei aktuellen Themen zu den Sitzungen geladen, wobei dieser Kreis erweitert oder reduziert werden kann.

    Im Technischen Ausschuss wird das fundierte Fachwissen von Spezialisten ehrenamtlich eingebracht. Als übergeordnetes Gremium initiiert er Arbeitsthemen und koordiniert unterschiedliche Themengebiete miteinander. Diese Themen werden projektbezogen in bestimmten Arbeitsgruppen (AGs) abgearbeitet. Vor diesem Hintergrund wird im Technischen Ausschuss abschließend über Publikationen entschieden. Die erarbeiteten Richtlinien und Merkblätter sind anerkannte Regel der Technik und unterstützen alle Baubeteiligten in der täglichen Arbeit.

  • Fachtagungen zum Thema Normung und Technik

    Die Fachtagung Normung und Technik steht für Wissenswertes zum Thema Normen, Richtlinien, Technik und Material. Die einmal jährlich statt findende Veranstaltung ist mit hochkarätige Referenten besetzt, die aktuelle Themen den Zuhörern nahe bringen. Die Fachtagung richtet sich an Geschäftsführer, Technische Leiter sowie planende Mitarbeiter von Fenster-, Türen- und Fassadenherstellern und deren Vertriebspartner. Den Abschluss der Fachtagung bildet immer eine Diskussion, bei der die Gäste ihre noch ungeklärten Fragen einbringen können.

    Die nächsten Termine der Fachtagung Normung und Technik finden Sie hier.