Licht und Wärme drinnen, Kälte draußen: Auf diese Parameter lassen sich die primären Vorzüge moderner Wärmedämmfenster herunterbrechen. Erreicht werden die heutzutage sehr guten Dämmwerte vor allem durch Edelgase im Scheibenzwischenraum, transparente Beschichtungen zur Wärmereflektion, hochmoderne Abstandhalter zwischen den Fenstergläsern und effiziente Rahmenkonstruktionen, Tugenden, die alten Fenstern aus der Zeit vor 1995 noch gänzlich fremd waren.
Was macht ein gutes Wärmedämmfenster aus?
Die Qualität eines Wärmedämmfensters hängt vom perfekten Zusammenwirken aller hochwertigen Fensterkomponenten ab. Die heute verwendeten Zweifach- und Dreifachwärmeschutzverglasungen weisen eine Edelgasfüllung im Scheibenzwischenraum sowie metallische Beschichtungen auf der Glasoberfläche auf. Dazu kommen präzise arbeitende Beschläge, optimierte Dichtungen und hocheffiziente Rahmen aus den gängigen und je nach Fenstermodell auch gemeinsam verwendeten Materialien Kunststoff, Holz und Metall. Die Form und die Größe spielen im Gegensatz zu früher keine Rolle mehr: Es ist egal, ob klassische, bodentiefe, über die Zimmerecke verlaufende, runde oder im Dach verbaute Fenster verwendet werden. „Allen diesen Formen ist zudem gemein, dass sie ganz nebenbei viel gesundes und stromsparendes Tageslicht im ganzen Haus liefern, die Sicherheit vor Einbrechern, die besonders im Winter gerne vorbeischauen, erhöhen und auch der Wohnkomfort steigt dank der besseren Nutzbarkeit der Räumlichkeiten im Bereich direkt hinter dem Fenster“, schließt Tschorn. VFF/DS
Expertentipp: „Einen Anhaltspunkt für den Kauf guter Fenster bieten die RAL Gütezeichen ‚Fertigung‘ und ‚Montage‘. Entscheidet man sich für Fenster eines gütegesicherten Unternehmens, kann man sich auf die Qualität und die korrekte Montage des Fensters im Mauerwerk verlassen.“
+ QR-Code für www.fensterratgeber.de
Weitere Informationen zu Fenstern und Türen gibt es unter www.fensterratgeber.de.
Pressekontakte:
Verband Fenster + Fassade
Tel.: 069 / 95 50 54 – 0, Fax: 069 / 95 50 54 – 11, E-Mail: pr@window.de
HDH, Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Tel.: 0 22 24 / 93 77 – 0, Fax: 0 22 24 / 93 77 – 77, E-Mail: info@holzindustrie.de
17. August 2017
Bild 1: Gemütliche Wohnatmosphäre mit modernen Wärmedämmfenstern. Foto: Josefine Unterhauser / ©Saint-Gobain Glass
Bild 2: Hier hat die Kälte keine Chance. Foto: Josefine Unterhauser / ©Saint-Gobain Glass
HDH e.V.
Chausseestraße 99
10115 Berlin
Tel.: 0151-25006883
E-Mail: presse@holzindustrie.de
Dr. Peter Christian Lang
Verband Fenster + Fassade
Walter-Kolb-Str. 1-7
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 95 50 54-0
Fax.: 069 / 95 50 54-11
E-Mail pr@window.de
www.window.de