Der aktuell beratene Vorschlag gehört zu einem „Handlungskonzept“ gegen die Einbruchkriminalität, das die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention und die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes ausgearbeitet haben. „Das Konzept ist absolut stichhaltig. Mit der Modernisierung veralteter Fenster und Türen haben die Initiatoren den richtigen Ansatzpunkt benannt, Einbrechern ihr Handwerk schwerer zu machen“, so Tschorn. Einbrecher wählen immer den leichtesten Weg ins Haus oder in die Wohnung. Einbruchhemmende und fachgerecht montierte Fenster, Fenstertüren und Haustüren verringern das Risiko, Opfer eines Einbruchs zu werden, ganz erheblich. „Den Austausch veralteter Fenster und Türen finanziell zu fördern, egal ob durch einen Zuschuss oder einen steuerlichen Anreiz, ist allerdings noch aus anderen Gründen sinnvoll. Denn Fenster auf dem neuesten Stand der Technik verbessern zugleich den Komfort des Hauses und senken die Heizkosten. Wichtig ist allerdings, dass Hauseigentümer in Zukunft nicht nur die Arbeitsleistung, sondern auch Materialkosten für einbruchhemmende und energieeffiziente Fenster und Türen geltend machen können", fordert Tschorn.
HDH e.V.
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Tel.: 0 22 24 / 93 77 – 0
Fax: 0 22 24 / 93 77 – 77
E-Mail: info@holzindustrie.de
Dr. Peter Christian Lang
Verband Fenster + Fassade
Walter-Kolb-Str. 1-7
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 95 50 54-0
Fax.: 069 / 95 50 54-11
E-Mail pr@window.de
www.window.de