Im Rahmen des VFF-Jahreskongresses findet am Freitag, 24. September 2021, um 10:00 Uhr der zweite diesjährige Politik-Dialog des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) statt. Das Thema der auch online angebotenen Veranstaltung lautet: "Die Rolle der transparenten Gebäudehülle in der Klimapolitik". Unmittelbar vor der Bundestagswahl stellt der Verband folgende Fragen zur Diskussion: Wie können die ambitionierten Klimaziele im Gebäudesektor erreichbar bleiben? Was sollte die nächste Regierung tun, um die dringend benötigte Renovierungswelle anzuschieben? Worauf sollten sich die Unternehmen einstellen? Welche Gebäudekonzepte sind zukunftsfähig?
Unter der Leitung von Moderator Thomas Drinkuth, Repräsentanz Transparente Gebäudehülle RTG, diskutieren Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Axel Gedaschko, Präsident Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GDW) sowie Holger Lösch, Mitglied der Hauptgeschäftsführung Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).
Lesen Sie hier die ausführliche Pressemitteilung zum Politik-Dialog auf dem VFF-Jahrekongress mit dem QR-Code zum kostenlosen Online-Zugang.
Der VFF-Jahreskongress 2021 in Berlin am 23. und 24. September ist bereits einen Monat im Voraus ausgebucht. Die coronabedingten Auflagen lassen nur eine maximale Teilnahme von 250 Kongressbesuchern zu.
"Zum einen freut es uns, dass unser Jahreskongress mit seinem Ablauf, dem Programm und dem Veranstaltungsort so reges Interesse gefunden hat. Andererseits bedauern wir, dass wir aufgrund der Corona-Auflagen keine weiteren Teilnehmer zulassen können", so VFF-Geschäftsführer Frank Lange. "Allen Sponsoren, Partnern und Mitarbeitern möchte ich für die Unterstützung und die erfolgreiche Organisation des Jahreskongresses Inside 2021 in Berlin danken."
Politik Arena – Unter diesem Titel führt die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle RTG in Kooperation mit dem Hauptverband der deutschen Holzindustrie HDH im Vorfeld der Bundestagswahl Gespräche mit Politikern, die sich in der kommenden Legislaturperiode aktiv für die Themen der Branche engagieren möchten. Alle Gespräche werden online übertragen unter politik-arena.de. Dort finden Sie auch alle weiteren Gesprächstermine sowie die Aufzeichnungen aller bisherigen Talks – darunter auch der VFF-Politik Dialog vom 15. Juni 2021.
Wie groß ist die Dringlichkeit von Maßnahmen zum Klimaschutz im Gebäudesektor? Was sind die geeigneten Strategien und politischen Instrumente? Wie die Parteien in ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021 diese und andere Fragen zum Klimaschutz im Gebäudesektor beantworten, hat die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle RTG in ihren "Wahlprüfsteinen" in grafisch übersichtlicher Form dargestellt und bewertet.
Dabei geht die RTG davon aus, dass "sich bereits in der kommenden Legislaturperiode entscheidet, ob die im Klimaschutzgesetz angestrebte CO2-Reduktion im Gebäudesektor – minus 45 Prozent bis 2030 – erreichbar bleibt." Und weiter heißt es: "Die Wahlprüfsteine sollen zeigen, ob die Wahlprogramme der Parteien die Dringlichkeit der Situation und geeignete politische Instrumente und Strategien für einen schnellen und wirksamen Klimaschutz im Gebäudesektor benennen." Die Wahlprüfsteine finden Sie hier zum Download.
"Für unsere Mitglieder und die gesamte Branche sind diese Wahlprüfsteine eine gute Hilfestellung in der politischen Diskussion während der jetzt angebrochenen letzten und entscheidenden Phase des Wahlkampfes", so VFF-Geschäftsführer Frank Lange.
Das Bundeskabinett hat am 25. August 2021 die lange erwarteten Energieeffizienzfestlegungen für die Bundesgebäude verabschiedet. Der Bund will künftig die Gebäude, die der unmittelbaren Bundesverwaltung unterliegen, auf ein energetisch anspruchsvolles Niveau bringen, das den aktuellen Förderbedingungen der Programme BEG NWG (Effizenzhausstandard 40 für Neubaumaßnahmen und Effizienzhausstandard 55 für Komplettsanierungen) und BEG EM für Einzelmaßnahmen entspricht.
Die BDI-Initiative "Energieeffiziente Gebäude" hat für uns folgende zentrale Punkte zusammengefasst:
Aufgrund des anhaltenden Interesses und der unveränderten Lage am Rohstoffmarkt haben der VFF und die Baurechtskanzlei SMNG am 19. August 2021 von 14:00 bis 15:30 Uhr ein Update des Online-Seminars aktuell zu dem Thema „Lieferengpässe / Preiserhöhungen – Vertragsgestaltungen zu Vorlieferanten und Auftraggebern“ angeboten. Das Seminar wurde wie schon am 8. Juni 2021 von dem renommierten Baurechtsanwalt Prof. Christian Niemöller geleitet. Zu Beginn stellte Frank Lange nochmals die aktuelle Preissituation nach den Auswertungen des statistischen Bundesamtes sowie die Einschätzung des ifo-Instituts zur Materialverfügbarkeit vor. Im Fokus stand im Folgenden dann die Frage, wie man im alltäglichen Projektgeschäft mit den gegenwärtigen Lieferverzögerungen und Preissteigerungen umgehen kann.
Allen, die nicht teilnehmen konnten, steht dieses Seminar nochmal im Videostream hier in unserer Mediathek für 50,00 € zur Verfügung.
Der VFF hat für seine Mitglieder aktuell die neue Mitgliederinformation VOB.04 zu Fragen der Realisierung von Ansprüchen aus Bauzeitverlängerung herausgebracht. Diese von Praktikern für die Praxis entwickelte Mitgliederinformation unter rechtlicher Begleitung der SMNG Rechtsanwaltskanzlei steht ausschließlich und exklusiv nur VFF-Mitgliedern zur Verfügung und ist nicht käuflich zu erwerben. Diese Mitgliederinformation, die schon an die Mitglieder versandt wurde, hilft gerade auch aktuell in Zeiten von Lieferverzögerungen und verlängerten Bauabläufen, diese Störungen im Bauablauf rechtsicher anzuzeigen und die Mehrvergütungsansprüche durchzusetzen. "Hier zeigt sich wieder einmal, wie nützlich es ist, im VFF Mitglied zu sein und exklusiv Hilfestellung für die tägliche Arbeit an den Projekten und Baustellen zu bekommen", so Frank Lange, Geschäftsführer des VFF.
Nach den verheerenden Flutkatastrophen an Ahr, Erft und anderen Nebenflüssen des Rheins haben den VFF diverse Anfragen zum Thema hochwasserbeständige Fenster erreicht. Der VFF verweist auf zwei grundlegende Publikationen, die er über den Shop unter "Downloads" anbietet: erstens die "ift-Richtlinie FE-07/1 – Hochwasserbeständige Fenster und Türen" (kostenpflichtig - hier) und zweitens die "ifz-Info FE-15/1 – Hochwasserschäden an Fenstern, Türen und Verglasungen. Schadensbilder und Sanierungsansätze" (hier).
Mit der Glasmarktstudie zum Flachglasmarkt Deutschland vom Juni 2021 sind jetzt alle aktuellen Studien mit Zahlen für den Fenster-, Fassaden- und Haustürenmarkt für die Mitglieder des VFF hier im internen Bereich der VFF-Website unter "Statistik und Markt" zum Download verfügbar.
Die Online-Veranstaltung der Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme e.V. (GKFP) zum Thema „Moderne Schweißverfahren für gütegesicherte Kunststofffenster – Möglichkeiten und Herausforderungen“ wird am 30. September 2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr live aus den Räumlichkeiten von RAL e.V. in Bonn übertragen. Im Fokus stehen die Fragen: Wo liegen Potenziale moderner Schweißverfahren für den Fensterbau? Und welche Herausforderungen gibt es aus Sicht der Gütesicherung zu meistern?
Die Veranstaltung ist für alle registrierten Teilnehmer kostenfrei. Zum Programm und zur Registrierung gelangen Sie hier.
Das UKCA-Zeichen (UKCA = UK Conformity Assessed) hat ab dem 1. Januar 2021 das CE-Zeichen als neues Konformitätszeichen für bestimmte Produkte abgelöst, die in Großbritannien (England, Wales und Schottland) auf den Markt gebracht werden. Die Übergangsfrist, in der in Großbritannien auch noch das CE-Zeichen akzeptiert wird, ist bis zum 31. Dezember 2022 verlängert worden.
Am 27. und 28. August 2021 fand in Hamburg nach mehrfacher Verschiebung das Treffen "Next Generation im VFF" statt. 18 junge Unternehmer aus verschiedenen Herstellerfirmen und Systempartnern des Verbandes trafen zusammen, um sich über die Zukunftsfragen des VFF insbesondere im Blick auf Digitalisierung und Klimaschutz in Arbeitsgruppen auszutauschen. Unter der Führung von Präsidiumsmitglied Thomas Lauritzen (Schüco) und Geschäftsführer Frank Lange sowie unter zusätzlicher Moderation durch einen externen Coach wurden diverse Zukunftsthemen aufbereitet, um neue Impulse für den VFF zu gewinnen.
"Die Veranstaltung im 25h-Hotel in Hamburg wurde von den Teilnehmern als sehr erfolgreich bewertet", so Frank Lange nach dem Treffen. "Der Kreis wird sich nun jedes Jahr wieder treffen, um Impulse für den VFF und seine Zukunftsausrichtung zu geben."