Sie befinden sich hier:  Window.de » Verband Fenster + Fassade » Presse & Medien » VFF e-Ticker » 2021 » e-Ticker 3/2021

e-Ticker 3/2021

Gerade verabschiedet: Fachunternehmererklärung auch für Montagebetriebe

„Als Fachunternehmen im Sinne von § 35c Absatz 1 Satz 6 des Einkommen-steuergesetzes gelten auch Unternehmen, die sich auf die Fenstermontage spezialisiert haben und in diesem Bereich gewerblich tätig sind.“

So lautet die wörtliche Einfügung in die "Verordnung zur Änderung der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (19/26559)", die in der letzten Woche am 24. März 2021 im Finanzausschuss und dann am 25. März 2021 vom Bundestag beschlossen wurde. "Damit haben unsere Montagebetriebe endlich Rechtssicherheit", so VFF-Geschäftsführer Frank Lange. "Und unsere Betriebe können die notwendige Fachunternehmererklärung als Voraussetzung der 20prozentigen steuerlichen Förderung für den Endkunden ausstellen. Wir können durchaus stolz sein, dies für die Branche erreicht zu haben!"

Jetzt anmelden: Fachtagung Statistik und Markt am 4. Mai 2021

Die Frühjahrs-Fachtagung Statistik und Markt des VFF findet am 4. Mai 2021 online per Konferenzsystem GoToWebinar statt. Im Rahmen der Veranstaltung, die von 10.30 bis 14.30 Uhr dauert, werden die wichtigsten aktuellen deutschen und europäischen Marktzahlen zum Fenster- und Außentürenmarkt vorgestellt. „Wie alle zwei Jahre haben wir auch wieder aktuelle Zahlen zur Fenster- und Haustürenproduktion in Deutschland sowie Daten zu den Import- und Exportmengen“, erläutert Frank Lange, Geschäftsführer des VFF. „Eine interessante Frage ist, ob und wie sich die breit angenommenen neuen Fördermaßnahmen für energetische Gebäudesanierung aus dem Klimaschutzprogramm in der Sanierungsrate niederschlagen.“

Die komplette Pressemeldung finden Sie hier. Und hier können sich Nichtmitglieder des Verbandes für 445,- Euro und VFF-Mitglieder zum vergünstigten Preis von 295,- Euro, jeweils zzgl. MwSt., anmelden.

VFF-Highlights 2021: Online-Mitgliederversammlung und Jahreskongress

Alle Informationen & Anmeldung hier: Website Jahreskongress

Die beiden großen Termine des Verbandes rücken näher: die Online-Mitgliederversamm-lung am 9. Juni 2021 von 8.00 bis 14.00 Uhr und der VFF-Jahreskongress am 23. und 24. September 2021 in Berlin. Die Einladung zur  Mitgliederversammlung erfolgt rechtzeitig per Post. Dagegen ist die Anmeldung zum Jahreskongress jetzt noch mit Frühbucherrabatt möglich (Link siehe oben).

Der Jahreskongress "Inside 2021" im Radisson Blu Hotel im Berliner Stadtzentrum verspricht das Branchenhighlight des Jahres zu werden. Mittlerweile steht das von einer Reihe von Sponsoren mit den Premiumsponsoren Gealan und Roma an der Spitze (alle Sponsoren finden Sie hier) ermöglichte Programm weitgehend. Keynote-Speaker sind Sven Plöger, Sascha Lobo und Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann, Sport-Psychologe der Fußball-Nationalmannschaft. Von besonderem Interesse sind auch die begleitende Fachausstellung zum Thema "Digitale Lösungen für Effizienz, Sicherheit und Komfort" sowie die Angebote rund um das Fachprogramm. Die Veranstaltung endet am Freitag, 24. September 2021, mit dem Mittagessen.

Nur noch wenige Plätze frei: Basisseminar VOB und Recht am 29. April 2021

Für das Online Basisseminar VOB und Recht am 29. April 2021 sind nur noch wenige Plätze frei, die nach dem Zeitpunkt der Anmeldung (hier) vergeben werden. Das erstmalige Basisseminar ist mehr noch als die VFF-Grundlagenseminare auf die juristischen "Basics" beschränkt. Der VFF möchte mit diesem neuen Konzept der effektiven Onlineschulung sein Portfolio an Seminarvarianten – auch über die Pandemie hinaus – für seine Mitglieder erweitern.

Die ausführliche Pressemeldung zum Basisseminar finden Sie hier.

BDI-Positionspapier: Mehr Klimaschutz bei Gebäuden

Am 17. März 2021 hat die BDI-Initiative „Energieeffiziente Gebäude“ ihr Positionspapier für die nächste Legislaturperiode 2021 bis 2025 veröffentlicht. Einleitend und programmatisch heißt es darin: "Der Gebäudebereich, bestehend aus Wohn- und Nichtwohngebäuden, die ca. 40 Prozent des Energieverbrauchs und 30 Prozent des CO2-Ausstoßes Deutschlands ausmachen, hat eine Schlüsselfunktion für das Erreichen der Klimaschutzziele 2030. Das Voranbringen von mehr Klimaschutz im Gebäudesektor kann zugleich einen bedeutenden Beitrag für die wirtschaftliche Erholung in Deutschland und Europa leisten: Durch die energetische Modernisierung von Gebäuden – Ertüchtigung von Gebäudehülle, Fenstertausch und Erneuerung der Technik sowie Optimierung des Gebäudebetriebs – und die Anpassung des Nutzerverhaltens kann der CO2-Ausstoß mit verfügbaren Technologien und auf direktem Wege gemindert werden." Das Papier (hier) erläutert zwölf Maßnahmen, die notwendig sind.

Welche vordringliche Rolle Maßnahmen im Gebäudesektor für die Klimapolitik haben, verdeutlicht der Klimaschutzbericht des Umweltbundesamtes (UBA) für das Jahr 2020: Demnach hat Deutschland sein Klimaschutzziel für das Jahr 2020 leicht übertroffen – vor allem auch infolge der Pandemie. Im vergangenen Jahr emittierte Deutschland knapp 739 Millionen Tonnen Treibhausgase und damit rund 70 Millionen Tonnen weniger als im Jahr 2019 (minus 8,7 Prozent). Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen um 40,8 Prozent. Ziel war ein Gesamtrückgang um 40 Prozent. Nach UBA-Angaben handelt es sich um den größten jährlichen Rückgang seit dem Jahr der Deutschen Einheit. Als einziger Bereich verfehlte der Gebäudesektor mit gut 120 Millionen Tonnen Emissionen im Jahr 2020 das Sektorziel um zwei Millionen Tonnen.

RTG-Infoflyer zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Mit der Anfang des Jahres in Kraft getretenen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) wurden die bisherigen, vielfältigen Fördermöglichkeiten in einer einheitlichen Regelung zusammengefasst und durch weitere Förderangebote wie den „Individuellen Sanierungsfahrplan“ (ISFP) ergänzt.

Die „Repräsentanz Transparente Gebäudehülle“ hat zusammen mit den beteiligten Verbänden VFF, BF und IVRSA dazu einen hilfreichen Infoflyer Die neue „BEG“ und weitere Optionen erstellt, den Sie hier finden. Der Flyer fasst die „Fördermöglichkeiten für Sanierungsmaßnahmen, Neubau und Beratung“ übersichtlich und zugleich detailliert zusammen. Eine Linksammlung zu allen wichtigen Förderdokumenten schließt das Papier ab.

Und am 12. April 2021 nimmt die RTG am 28. Netzwerktreffen der Akteure der energetischen Gebäudemodernisierung teil.
Zu diesem Treffen wurde hier folgender Text veröffentlicht: "Der Klimaschutz steht seit Anbeginn im Mittelpunkt unserer Akteurstreffen. Wo stehen wir im Gebäudebereich vor dem Hintergrund der Ziele der Bundesregierung und dem Grad der Zielerreichung mit dem Fokusjahr 2030? Welche Instrumente stehen uns zur Verfügung und an welchen Stellschrauben muss „nachjustiert“ werden?
Ausgehend von den bestehenden Szenarienbetrachtungen wollen wir uns zunächst mit den Grundlagen auseinandersetzen, auf denen unsere Strategien fußen. Darauf aufbauend wollen wir uns aus verschiedenen Blickwinkeln zu der Umsetzung der Maßnahmen austauschen. Wo bestehen noch Lücken und wie lassen sie sich füllen? Wie kann der Markt noch besser stimuliert werden und auf die Förderbedingungen reagieren?"

VFF-Konjunkturindex 1-2021

Der im letzten Herbst ins Leben gerufene VFF-Konjunkturindex lässt sich nach der Auswertung der zweiten Konjunkturumfrage vom Januar 2021 erstmals als Entwicklung darstellen. „Nach der sehr guten Lageeinschätzung bei unserer ersten Konjunkturumfrage im letzten Oktober ist die Einschätzung im Januar 2021 immer noch gut“, so Holger Lipp (Weru GmbH), Obmann des VFF-Ausschusses Statistik und Markt. „Und trotz zweitem Lockdown gab es im Januar eine leicht positive Erwartung, dass die Branchenkonjunktur nicht einbricht. Nachdem sich die Corona-Lage im Moment wieder zugespitzt hat, sind wir gespannt auf die Ergebnisse unsere nächsten Umfrage im Mai.“

Über die Beurteilung der Gesamtlage hinaus werden auch die einzelnen Segmente `Wohnbau´ und `Nichtwohnbau´ sowie ´Neubau` und ´Renovation` ausgewertet, die ebenfalls in der Konjunkturumfrage berücksichtigt werden. Den kompletten Konjunkturindex finden die VFF-Mitglieder nach Ostern im internen Mitgliederbereich unter ´VFF-Mitgliederinformationen` und dann `Statistik & Markt´.

VFF mit eigenem Stand auf der virtuellen Heinze-ArchitekTOUR

Vom 19. April bis zum 14. Mai 2021 findet die virtuelle "ArchitekTOUR" des Heinze Verlags statt. Begeitet wird der spannende Mix aus Live-Vorträgen unter anderem zu den neuesten Projekten der Architekturszene durch eine virtuelle Ausstellung der neuesten Produkte, Trends und Entwicklungen.

Der VFF ist mit einem eigenen Stand bei der diesjährigen virtuellen ArchitekTOUR dabei. "Wir informieren Planer und Architekten über die wichtige ergänzende Fachliteratur der über 50 VFF-Merkblätter und die Leitfäden zur Montage für Fenster und auch Vorhang-fassaden. Diese können zum attraktiven Messepreis erworben werden", so VFF-Geschäftsführer Frank Lange. "Auch schaffen wir über unsere neue Fachbetriebs-herstellersuche die Möglichkeit, direkt mit Betrieben in Kontakt zu treten. Die Möglichkeit, sich die vielen VFF-Erklärvideos anzuschauen, rundet das interessante Messeangebot des VFF ab."

Informationen zur Heinze ArchitekTour finden Sie hier.

Angebot: VFF-Kurzfilme mit Einbindung des Firmenlogos

Die VFF-Kurzfilme zu zahlreichen Themen rund um Fenster und Haustüren können Verbandsmitglieder unter Einbindung ihres Logos zur Kommunikation mit ihren Kunden nutzen.

Der Preis beträgt 260,- Euro netto je Kurzfilm in der Variante 1: Logo Ihres Unternehmens zu Beginn mit Präsentiert von und Logo zum Ende des Films mit Weitere Informationen bei. 400,- Euro netto je Kurzfilm beträgt der Preis für Variante 2: wie Variante 1, aber zusätzlich mit durchgehend dargestelltem Logo Ihres Unternehmens.

Die aktuelle Preisliste mit Bestellformular finden Sie hier.

EuroWindoor: Verena Oberrauch zur neuen Präsidentin gewählt

Bei der diesjährigen EuroWindoor-Hauptversammlung (General Assembly) (Bild oben)  – online am 18. März 2021 – wurde Verena Oberrauch von dem italienischen Fensterhersteller Finstral für die nächsten drei Jahre einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt.

In der Online-Versammlung wurden als ihre beiden Vizepräsidenten ebenfalls einstimmig Nicolas Dupin (VELUX / Dänemark) neu gewählt und Franz Hauk (F.R. Hauk Stahl- und Leichtmetallbau GmbH, Germany) wiedergewählt. Die Präsidentin und ihre beiden Stellvertreter bilden gemeinsam das Präsidium (Executive Board) von EuroWindoor.
Die Pressemeldung zur Hauptversammlung finden Sie hier.

Die deutsche Remmers Gruppe wurde vom Directing Council, das aus den abstimmungsberechtigten Mitgliedsverbänden besteht, als neues Unternehmensmitglied von EuroWindoor aufgenommen. Der Branchenzulieferer Remmers ist Spezialist für die Herstellung von bauchemischen Produkten, Holzfarben und -lacken. Remmers nutzt mit der Mitgliedschaft die Möglichkeit, die europäische Gesetzgebung an vorderster Front zu verfolgen und EuroWindoor bei der Einflussnahme auf die europäische Gesetzgebung zu stärken.

SMK-Versicherungsschutz für VFF-Mitglieder: Risikofall Großbrand

Die SMK Versicherungsmakler AG, Verbandsmakler des VFF, hat zum Thema Brandschutz spezielle Konzepte für Verbandsmitglieder entwickelt. Im Schadenfall erfolgt immer die Neuwertentschädigung. Und bei Meldung des korrekten Umsatzes kann der Versicherer keinen Abzug wegen Unterversicherung vornehmen.

Die komplette Information von SMK finden Sie im Mitgliederbereich hier unter "Kooperationen".

CE: Außentüren im Blickpunkt der Marktüberwachung

"In diesem Jahr stehen Fenster und Türen gem. EN 14351-1 (Schwerpunkt Außentüren) im Fokus der Marktüberwachung", so der Hinweis von Frank Koos, Geschäftsführer für Normung, Technik und internationale Aktivitäten des VFF. "Deshalb sollen Firmen besonders auf ihre Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnung achtgeben."

Über die Regelungen zur Marktüberwachung finden Sie weitere Hinweise hier. Die Festlegung für das Jahr 2021 finden Sie hier.

Walter Fenster + Türen: Eintritt der vierten Generation in die Geschäftsführung

Am 15. Februar 2021 meldete Walter Fenster + Türen, das Unternehmen unseres Präsidiumsmitgliedes Dr. Frank Walter: "Der Kasseler Fensterbauer Walter Fenster + Türen schaut in die Zukunft. Mit Simon Dethleffsen (27) ist die vierte Generation aus der Familie im Unternehmen angekommen. Dr. Frank (59) und Gerd Walter (56) freuen sich auf neue Perspektiven und Ziele auf traditionellen Wegen. Simon Dethleffsen ist der Schwiegersohn von Gerd Walter. Er hat Wirtschaftswissenschaften in Friedrichshafen und Lüneburg studiert. Zuletzt war er als Senior Consultant bei der internationalen Beratungsgesellschaft Deloitte im Themenbereich Innovation und Inkubation tätig."

Die komplette Meldung finden Sie hier.