Da nicht absehbar ist, wann größere Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind, hat der VFF seinen VFF-Jahreskongress "Inside 2021" auf den 23. und 24. Septemper 2021 verschoben. Veranstaltungsort bleibt das Radisson Blu Hotel im Berliner Stadtzentrum. Das von einer Reihe von Sponsoren mit den Premiumsponsoren Gealan und Roma an der Spitze (alle Sponsoren finden Sie hier) ermöglichte Programm musste aufgrund des Terminwechsels in einigen Punkten aktualisiert werden. Keynote-Speaker sind - wie bisher auch schon angekündigt - Sven Plöger und Sascha Lobo. Dazu kommt jetzt noch Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann, Sport-Psychologe der Fußball-Nationalmannschaft und Führungskräftecoach. Neu im Programm ist auch die Fachpressekonferenz zu Begimnn des Kongresses, mit der die begleitende Fachausstellung zum Thema "Digitale Lösungen für Effizienz, Sicherheit und Komfort" eröffnet wird. Die Veranstaltung endet am Freitag, 24. September, mit dem Mittagessen.
Zum Vormerken: Unabhängig vom Jahreskongress findet die gemeinsame Mitgliederversammlung von VFF und Gütegemeinschaft am 9. Juni 2021 wie im Vorjahr (Foto links) als Online-Veranstaltung statt. Nach der gemeinsamen Eröffnung finden die Mitgliederversammlungen anschließend getrennt statt. Der Verband lädt seine Mitglieder rechtzeitig ein.
34 Verbände und Institutionen, darunter der VFF, haben im Rahmen der Aktion "Impulse für den Wohnungsbau" das Positionspapier "Impulse durch Wohnraumoffensive 2.0" veröffentlicht.
Das Papier geht von folgender Situation aus: "Die Neuvertragsmieten und Kaufpreise steigen in vielen Regionen weiter an. Gleichzeitig werden insbesondere für das soziale und bezahlbare Wohnen nach wie vor zu wenige Wohnungen gebaut und bereitgestellt. Einige der bisher angestoßenen Maßnahmen sind so kurzfristig angelegt, dass sie 2021 bereits wieder auslaufen. Die Bundesregierung wird so ihr Ziel, in der laufenden Legislaturperiode 1,5 Millionen Wohnungen neu zu bauen, mit voraussichtlich knapp 1,2 Millionen fertiggestellten Wohnungen nicht erreichen. Da die gesetzten Wohnungsbauziele bisher nicht erreicht wurden und in weiterer Folge der Corona-Pandemie die Einkommensentwicklung vieler Haushalte zumindest temporär beeinflusst werden wird, ist in der kommenden Wahlperiode eine Wohnraumoffensive 2.0 dringend erforderlich."
Vor diesem Hintergrund fordern die Unterzeichner - Verbände aus der Bau- und Immobilienwirtschaft, Planerinnen und Planer, der Deutsche Mieterbund sowie die Industriegewerkschaft BAU - die Bundesregierung auf, Impulse für das bezahlbare und klimafreundliche Wohnen zu setzen. Der in dem Papier vorgeschlagene Maßnahmenkatalog umfasst acht Punkte:
1. Stärkung des Sozialen Wohnungsbaus
2. Verbesserung der Investitionsbedingungen im bezahlbaren Wohnungsbau
3. Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums
4. Ausweitung der Schaffung und Vergabe von günstigen Bauflächen
5. Setzung wirksamer Impulse für energetische Sanierungen
6. Förderung einer Umbaukultur im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
7. Ressourceneffizienz und Technologieoffenheit im Bauwesen
8. Verzicht auf Kostentreiber
Hier finden Sie das Positionspapier mit ausführlichen Begründungen zu den einzelnen geforderten Maßnahmen.
In diesen Zusammenhang passt auch die Pressemeldung von BMWi und BAFA vom 2. Februar 2021 Altmaier: „Verbesserte Gebäudeförderung ist gut für Konjunktur und Klima“, die Sie hier finden. Darin werden die Erfolge der bisherigen Programme zur Förderung in den Gebäudeeffizienzprogrammen eindrucksvoll bilanziert.
Der Verband Fenster + Fassade (VFF) hat das Merkblatt V.03: 2021-02 „Farbgleichheit transparenter Gläser im Bauwesen“ nach gründlicher Überarbeitung neu veröffentlicht. Das Merkblatt V.03 wurde redaktionell überarbeitet und erläutert erstmals eine In-Situ-Methode zur objektiven Bewertung der Farbe von pyrolytisch oder magnetron-beschichtetem Glas. Das VFF-Merkblatt V.03: 2021-02 „Farbgleichheit transparenter Gläser im Bauwesen“ ersetzt die Ausgabe vom September 2004 und wurde in der gleichnamigen VFF-Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fenstertechnik (ift), dem Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks, dem Bundesverband Flachglas (BF) und dem Unabhängige Berater für Fassadentechnik e.V. (UBF) überarbeitet.
Jedes VFF-Mitglied hat bereits ein kostenfreies personalisiertes PDF an den angegebenen Kontakt zugesendet bekommen. Die ausführliche Pressemeldung finden Sie hier.
Bis weit in das Frühjahr hinein hat der VFF alle seine Veranstaltungen auf "online" umgestellt. Am 29. April 2021 findet ein Online Basisseminar VOB und Recht statt, das noch mehr als die Grundlagenseminare auf die juristischen "Basics" beschränkt ist. Der VFF möchte mit diesem neuen Konzept der effektiven Onlineschulung sein Portfolio an Seminarvarianten – auch über die Pandemie hinaus – für seine Mitglieder erweitern. Am 4. Mai 2021 findet dann ebenfalls online die Fachtagung Statistik & Markt statt - unter anderem mit der Vorstellung der neuesten Fenstermarktzahlen.
Zu den Veranstaltungsprogrammen und zur Anmeldung finden Sie, sobald die Planung verabschiedet ist, hier.
Wie wir schon im VFF-Ticker 1-2021 gemeldet haben, besteht für VFF-Mitglieder unter bestimmten Umständen die Möglichkeit, ihr Unternehmen der Holz und Kunststoffe verarbeitenden Industrie von einer etwaigen Sozialkassenpflicht zu befreien.
Der VFF bietet unter "VOB & Recht" im internen Mitgliederbereich (hier) ein ausführliches Informationsblatt zu diesem Thema an.
„Der Austausch von Fenstern erfüllt alle Kriterien des europäischen Grünen Deals und wird wesentlich zur Umsetzung der Renovierungswelle sowie zu einer nachhaltigen Erholung des Bausektors beitragen.“ So heißt es in einem Informationsblatt von sechs Verbänden der Europäischen Fensterindustrie, darunter EuroWindoor als Dachverband der nationalen Fensterverbände in Europa. Mit diesem Papier, das sich an die Mitgliedsstaaten der Europäische Union richtet, sucht die Fensterbranche den Dialog mit den nationalen Behörden. „Wir sind bereit, zusammen mit den nationalen Behörden Förderprogramme zur Fenstersanierung zu entwickeln“, erklärt Frank Koos, der Generalsekretär von EuroWindoor. „Natürlich müssen diese Programme sich an Gegebenheiten der einzelnen Länder anpassen, dabei jedoch Mindestkriterien für Energieeffizienz erfüllen, um so einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.“
Zum Download finden Sie hier die deutsche Fassung des Informationspapieres. Die komplette Pressemeldung finden Sie hier.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen unterstützt kleine und mittelständische Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung durch verschiedene kostenlose Digitalisierungs-Checks (eBusiness-Check, MS365-Check, Website-Check). Seit 2018 hat das Kompetenzzentrum und sein Partner das eBusiness KompetenzZentrum beispielsweise über 70 Websites auf Modernität und ihr Online-Marketing-Potenzial geprüft. Zusätzlich können Unternehmen mittels eines Microsoft 365-Checks weitere Potenziale für ihren Betrieb ermitteln lassen. Der eBusiness-Check prüft den Stand der Digitalisierung im Unternehmen, insbesondere der Geschäftsprozesse. Bei allen Checks erhalten die Teilnehmer auch wichtige erste Handlungsempfehlungen. Die Angebote sind Dank der Unterstützung durch die Bundesregierung kostenlos.
Alle Informationen finden Sie hier.
Aufgrund der anhaltenden Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie musste der Start des neuen Fachabschlusses „Projektmanager Montage" von ift Rosenheim und dem Verband Fenster + Fassade um ein Jahr auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Als Abschlüsse der "dualen" Ausbildung (Präsenz und Online) sind der Projektleiter Montage und der Projektmanager vorgesehen. Die Präsenzphasen finden in Rosenheim und Frankfurt am Main statt.
Der VFF informiert rechtzeitig vor dem Start des neuen Ausbildungsprogrammes.
In den letzten Wochen hat der VFF vier neue Mitglieder gewonnen. Es sind die Athmer OHG aus Arnsberg, die Metall- und Stahlbau Scholl GmbH aus Tholey, die Schwab & Wagner GmbH aus Erlensee sowie die Adolf Würth GmbH & Co. KG aus Künzelsau. "Ich freue mich, diese Unternehmen in unserem Mitgliederkreis begrüßen zu dürfen", so VFF-Geschäftsführer Frank Lange. "Wenn wir die kontaktarmen Pandemiezeiten hinter uns haben, kommen viele interessante Begegnungen mit anderen Mitgliedern und der Geschäftsführung auf Sie zu!"
Bildnachweis: Impulse für den Wohnungsbau; SOKA-BAU; EuroWindoor; Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen; ift; Athmer, Scholl, Schwab & Wagner, Würth; alle anderen Bilder: VFF