Sie befinden sich hier:  Window.de » Verband Fenster + Fassade » Presse & Medien » VFF e-Ticker » 2021 » e-Ticker 1/2021

e-Ticker 1/2021

e-Ticker 1/2021

VFF im BAU-TV der BAU-ONLINE 2021

Klimaschutz mit innovativer und dynamischer Gebäudehülle

Zusammen mit Thomas Drinkuth von der RTG Repräsentanz Transparente Gebäudehülle war VFF-Geschäftsführer Frank Lange am 13. Januar 2021 im BAUT TV der diesjährigen BAU zu sehen. Die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme wurde aufgrund der Pandemie als Online-Veranstaltung durchgeführt. Lange erläuterte in seinem Beitrag zum Thema "Klimaschutz mit innovativer und dynamischer Gebäudehülle" die energetischen Qualitäten moderner transparenter Fenster und Fassaden im Blick auf Energieeffizienz, solare Gewinne sowie Behaglichkeit und Lebensqualität durch Tageslicht als zentrales Element der Klimapolitik. Drinkuth hatte zuvor in seinem Referat die ambitionierten politischen Klimaschutzprogramme der Bundesrepublik Deutschland und die möglichen und notwendigen Schritte zu ihrer Umsetzung beschrieben. Er hob die schon angebotenen politischen Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren hervor, betonte den hohen Stellenwert dieser Maßnahmen und forderte eine weitere deutliche Erhöhung der Sanierungsquote als einer der Säulen erfolgreicher Klimapolitik. (Das Video des gemeinsamen Vortrages finden Sie hier.)

Trotz der Einschränkungen auf das Online-Format konnte die BAU 2021, die vom 13. bis 15. Januar stattfand, beeindruckende Zahlen in ihrem Schlussbericht (hier) nennen: "247 Aussteller aus 29 Ländern haben sich an der BAU ONLINE beteiligt und 1.495 Live-Präsentationen sowie 4.316 1:1-Gespräche angeboten. 23 Aussteller unterstützen das Event zudem als Sponsoren. Während der drei Tage schalteten sich insgesamt 38.325 Teilnehmer aus 138 Ländern zu."

VFF-Jahreskongress 2021 und 6. Parlamentarischer Abend

Branchen-Highlights 2021 in Berlin

Am 9. und 10. Juni 2021 findet der VFF-Jahreskongress "Inside 2021" im Radisson Blu Hotel im Berliner Stadtzentrum statt (auf dem Foto: der Blick aus dem Hotel auf das neue Humboldtforum im wiederaufgebauten Berliner Stadtschloss). Unterstützt von einer Reihe Sponsoren mit den Premiumsponsoren Gealan und Roma an der Spitze (alle Sponsoren finden Sie hier), konnte der VFF nach dem letztjährigen coronabedingten Ausfall des Jahreskongresses ein besonders vielseitiges und attraktives Programm zusammenstellen. Unter dem Kongressmotto "Horizonte für Fenster" versprechen  Referenten wie Sascha Lobo, Urs Meier oder Sven Plöger, Vertreter der Politik wie die Staatssekretäre Dorothee Bär und Andreas Feicht (beide angefragt) sowie Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BDI, eine ungewöhnlich interessante Veranstaltung, eingerahmt von einem nicht weniger interessanten Rahmenprogramm mit beispielsweise einer Besichtigung des wiederaufgebauten Stadtschlosses, einer Fachausstellung zum Thema "Digitale Lösungen für Effizienz, Sicherheit und Komfort" sowie einer Abendveranstaltung im Deutschen Technikmuseum.

Alle Informationen und die Anmeldeunterlagen zum Jahreskongress "Inside 2021"  finden Sie hier auf unserer Microsite zum Jahreskongress, die fortlaufend aktualisiert wird.

Am Abend des 10. Juni 2021 findet dann der 6. Parlamentarische Abend des VFF ebenfalls in Berlin im Palais am Pariser Platz. Nach der Begrüßung durch den VFF-Präsidenten Helmut Meeth mit einem kompakten Überblick über die Lage unserer Branche und deren Perspektiven folgt die Präsentation einer Studie zur Lage von Fachkräfteangebot und Fachkräftenachfrage bei wachsender Sanierungsquote. Abschließend präsentiert dann Thomas Drinkuth von der Repäsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG) konkrete Vorschläge zur Stabilisierung der Branche und zur Erreichung der Energie- und Klimaziele. Er spannt den gedanklichen Bogen von Berlin bis nach Brüssel und wieder zurück. 

Marketingkampagne "fenster-können-mehr.de" gestartet

Die neue, langfristig ausgelegte VFF-Marketingkampagne „fenster-können-mehr.de“ ist vor wenigen Wochen angelaufen. Sie verbindet für den Endkunden hilfreiche Informationen und Hinweise zu unseren Produkten mit einer neuen lead-basierten Herstellersuche, die es dem interessierten Endkunden ermöglicht, Hersteller- und Montagebetriebe zu finden und mit diesen in Kontakt zu treten.

Zur Einbindung der Kampagne auf der Website oder in den Werbeunterlagen hat der VFF seinen Mitgliedsunternehmen umfangreiche Nutzungsmöglichkeiten (= Nutzungsrechte) angeboten: Einen Leitfaden zur Nutzung der Kampagnenmotive, das Logo, Filme sowie Bilder mit dem Testimonial "Sebastian" (siehe oben).

Reminder VFF-Konjunkturumfrage

Konjunkturindex Fenstermarkt

Vor einer Woche, am 22. Januar 2021, hat der VFF die aktuelle Konjunkturumfrage an seine Mitgliedsunternehmen versandt. Mit dieser vierteljährlichen Umfrage erhebt der Verband den "VFF-Konjunkturindex Fenstermarkt" über die Erwartungen an die nächsten sechs Monate. Thematisiert werden in dieser Umfrage die Segmente Wohnbau und Nichtwohnbau, differenziert jeweils nach Neubau und Sanierung.

"Wir haben die Teilnahmezeit um eine Woche bis zum 5. Februar verlängert", erklärt VFF-Geschäftsführer Frank Lange. "Falls Sie noch nicht die Zeit gefunden haben, an der Umfrage teilzunehmen, dann tun Sie es bitte - auch im eigenen Interesse - noch in der verbleibenden Zeit. Den Teilnahmelink finden Sie in unserem Schreiben vom 22. Januar. Je mehr Teilnehmer wir haben, desto aussagekräftiger ist natürlich unsere Umfrage!".

Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren

Seminare sowie Sonderangebot für Leitfaden zur Montage

Die beiden Frühjahrsseminare der Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren finden jeweils im Online-Format ganztags am 9. März 2021 für Güteprüfer und am 10. März 2021 für Montageverantwortliche statt. Die Seminare sind auch für Teilnehmer offen, die nicht Mitglied der Gütegemeinschaft sind und hochwertige Montageanforderungen erfüllen wollen. 
Zu Programm und Anmeldung finden Sie hier (Güteprüferseminar) und hier (Montageseminar).

Als Sonderangebot im Ausverkauf ist derzeit die Taschenausgabe des „Leitfaden zur Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung – Auszug für Monteure“, Ausgabe 2014. Dieser kleine Leitfaden wird nicht mehr neu aufgelegt, da die Gütegemeinschaft den neuen Leitfaden demnächst als digitale APP kostenpflichtig anbieten wird. Wenn Sie den kleinen Leitfaden noch als Druckversion und Ringbuch mit Stand 2014 haben wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit diesen zum Vorzugspreis von brutto 5,00 € zzgl. Versandkosten zu beziehen, solange der Vorrat reicht. Bestellen Sie bitte jetzt unter shop @window .de die gewünschte Anzahl an kleinen Leitfäden. Die Rechnung liegt dem Leitfaden bei. Bestellungen werden in der Reihenfolge des Bestelleingangs berücksichtigt, solange der Vorrat reicht.

Anwendungsschreiben des BMF zur steuerlichen Förderung nach § 35c EStG

Wie schon im Ticker Aktuell vom 11. Januar 2021 gemeldet, hat der VFF zusammen mit der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle RTG in Berlin gegenüber den Bundesministerien für Wirtschaft (BMWi) und Finanzen (BMF) vorgetragen, dass die neue Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung - ESanMV auch die Branchen-Fachhandelspartner und Montagebetriebe berechtigt, die für die Steuerförderungen notwendigen Fachunternehmerbescheinigungen auszustellen. Der VFF hatte Erfolg! Betriebe im Bereich Fenstermontage werden in dem aktuellen Entwurf (hier) explizit förderfähig!

Auch für 2020 haben wir nun Rechtssicherheit durch das Anwendungsschreiben des BMF vom 14. Januar 2021 (hier). Darin wird im Blick auf die Fachunternehmerbescheinigung klargestellt: "Ziffer 46: Als Fachunternehmen i. S. d. § 35c Absatz 1 Satz 7 EStG gelten zudem Unternehmen, die sich auf die Fenstermontage spezialisiert haben und in diesem Bereich gewerblich tätig sind."

Zurück zum Entwurf der EsanMV, die ab 2021 gültig wird: Bis zum 20. Januar 2021 bestand die Möglichkeit der Stellungnahme durch die Verbände. Dann bedarf die Rechtsverordnung noch der Zustimmung von Bundestag und Bundesrat. Die Kabinettbefassung ist für den 10. Februar 2021 vorgesehen, so dass das Verfahren noch in dieser Legislaturperiode abgeschlossen werden kann. Die Änderungsverordnung soll rückwirkend zum 1. Januar 2021 in Kraft treten.

Die steuerliche Förderung beschäftigt uns schon seit langer Zeit. Wir sind wir sehr froh, dass mit der neuen Regelung im Überarbeitungsentwurf der ESanMV sowie mit der Klarstellung im Anwendungsschreiben des BMF vom 14. Januar 2021 die Fenstermontagebetriebe in die Lage versetzt werden, förderfähig zu montieren. "Das ist eine richtige Entscheidung, denn es wäre kontraproduktiv, den energetisch wichtigen Bereich der Fenstersanierung praktisch für unsere inländischen Betriebe aus der Förderung auszuklammern", so VFF-Geschäftsführer Frank Lange. "Wir nehmen leider auch wahr, dass einzelne Verbände aus der Energieberatung in diesem Kontext darauf hinweisen, dass diese Entscheidung die erwünschte Qualitätssicherung durch die Meisterpflicht aufweicht. Dazu in Kürze ein paar wichtige Hintergrundinformationen: 

  • Es ist richtig, dass es im Fenstermontage-Gewerk grundsätzlich keine Meisterpflicht gibt. Das liegt daran, dass die Fensterherstellerbetriebe in der Regel selten auch Montageleistungen ausführen. Diese Montageleistungen gerade im Ein- und Zweifamilienhaus übernehmen häufig Montagebetriebe, die keine selbstgefertigten Produkte verbauen, sondern unter höchsten Qualitätsstandards industriell gefertigte Fenster einkaufen und verbauen.
  • Mit Blick auf die Qualitätssicherung ist es wichtig zu wissen, dass die RAL Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren mit Ihren rund 170 Unternehmen und daran abgeschlossenen über 300 gütegesicherten Montagebetrieben Qualifizierungsstandards und Überprüfungsmechanismen auch im Rahmen einer Überwachung durch unabhängige Prüfer etabliert hat.
  • Die Gütegemeinschaft ist Herausgeber des „Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenster und Haustüren für Neubau und Renovierung“, dem anerkannten technischen Grundlagenwerk der Branche. Allein 2020 wurden davon über 10.000 Exemplare in Umlauf gebracht.
  • Auch Unternehmen, die nicht an der Gütegemeinschaft teilnehmen, arbeiten auf den vertraglichen Grundlagen des BGB, der VOB/B (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen) und auf Basis des genannten Leitfadens. Er stellt auch für diese Betriebe eine anerkannte Regel der Technik dar und ist Grundlage zahlreicher Schulungen und Fortbildungen.

Unternehmererklärung nach § 96 GEG Gebäudeenergiegesetz

"Wer geschäftsmäßig an oder in einem bestehenden Gebäude Arbeiten durchführt, hat dem Eigentümer unverzüglich nach Abschluss der Arbeiten in folgenden Fällen schriftlich zu bestätigen, dass die von ihm geänderten oder eingebauten Bau- oder Anlagenteile den Anforderungen der [...] genannten Vorschriften entsprechen (Unternehmererklärung)." So heißt es in Satz 1 des § 96 des neuen GEG (hier).

Zu den für die Fenster- und Fassadenbranche relevanten Arbeiten, für die eine solche Unternehmererklärung erforderlich ist, zählt laut GEG die "Änderung von Außenbauteilen im Sinne von § 48". Der Unternehmer bestätigt also, dass die Höchstwerte der Wärmdurchgangskoeffizienten nach Anlage 7 des GEG 2020 für die geänderten oder eingebauten Bauteile nicht überschritten werden.

In der Sache haben sich die Anforderungen gegenüber der EnEV nicht geändert. Der VFF hat für seine Mitglieder eine Muster-Unternehmererklärung erstellt, die hier im Mitgliederbereich der VFF-Website unter "VOB & Recht" und dann weiter "Unternehmererklärung nach § 96 GEG (2020)" eingesehen und heruntergeladen werden kann. Achtung: Stichtag für die Unternehmererklärung nach § 96 GEG ist der 1. November 2020 (Abgabe des Bauantrages!).

Soka Bau: Prüfung der Sozialkassenpflicht

Der VFF ist seit mehr als 30 Jahren Mitglied im Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH e.V.). Da der HDH als Dachverband der holzindustriellen Arbeitgeber seinen Mitgliedern mittelbare Tarifbindung vermittelt, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Chance, Unternehmen der Holz und Kunststoffe verarbeitenden Industrie von einer etwaigen Sozialkassenpflicht zu befreien. Die derzeit bestehende tarifvertragliche Rechtslage sieht hierfür gerade bei Unternehmen des Fenster- und Türenbaus in freilich engen Grenzen und bei Vorliegen bestimmter Fachlichkeitsvoraussetzungen entsprechende Möglichkeiten vor, Beitragskonten bei der Sozialkasse zu schließen (falls ihr Unternehmen die Anforderungen des tarifvertraglich genau definierten Tätigkeitsprofils erfüllt). Eine Tarifbindung Ihres Unternehmens ist hierfür nicht erforderlich und wird dadurch auch nicht hergestellt.

Da die Sozialkassenverfahren insbesondere der Sozialkasse-Bau („SOKA-Bau“) nicht unerhebliche finanzielle Beitragspflichten mit sich bringen, die der Arbeitgeber alleine zu tragen hat, bietet der VFF im Rahmen seiner HDH-Mitgliedschaft eine betriebsindividuelle Prüfung dieser Sachfrage an. Diejenigen Mitgliedsunternehmen des VFF, die derzeit sozialkassenpflichtig sind und Sozialkassenbeiträge an die SOKA-Bau entrichten, können unter vff @window .de Kontakt mit der VFF-Geschäftsstelle aufnehmen. Auf Wunsch und nach einer kurzen Vorabprüfung stellt der VFF bei Bedarf gerne einen Direktkontakt zum Hauptverband her. Sollten Sie von der SOKA-Bau angeschrieben werden, nehmen Sie ebenfalls bitte Kontakt mit der VFF-Geschäftstelle auf. 

VFF dabei: Heinze ArchitekTour - virtuelle Messe für Architekten im Frühjahr 2021

Der VFF ist mit einem eigenen virtuellen Messestand auf der "Heinze ArchitekTOUR virtuell" vertreten, die vom 15. März bis zum 9. April 2021 als eines der größten digitalen Branchenevents Deutschlands stattfindet. Der VFF nutzt diese exklusiv für Planer und Architekten angebotene Veranstaltung, um (1.) die interaktive Herstellersuche in der neuen Marketingkampagne "fenster-können-mehr.de" vorzustellen, (2.) die Merkblattsammlung des Verbandes mit Leseproben anzubieten, (3.) die Fenstermarktzahlen vorzustellen, (4.) die beiden "Leitfäden zur Montage" zu präsentieren und (5.) im Rück- und Ausblick über die Architektenveranstaltungen des VFF zu informieren.

Die Teilnehmer der "Heinze ArchitekTOUR virtuell" haben Zugriff auf zahlreiche Live-Vorträge, Seminare aus der Produktschmiede und Streaming-Videos direkt von der Baustelle. Dabei geht es um neue Produktlösungen, aktuelle Technologien oder umfassendes Know-How für den Planungsalltag – die Inhalte werden von renommierten Referenten der Architekturszene und über 50 Herstellern der Bau-, Einrichtungs- und Ausstattungsbranche präsentiert. Zudem sorgt ein Rahmenprogramm mit täglichen Highlights dafür, dass auch der wertvolle Austausch zwischen den Beteiligten der Baubranche stattfindet. Alle Experten stehen für Fragen und Fachgespräche zur Verfügung.

Programm und Anmeldeunterlagen der Heinze ArchitekTour finden Sie hier.

8. Netzwerk Partnertag am 18. März in Heidenheim

Am Donnerstag, den 18. März 2021, findet der 8. NETZWERK PARTNERTAG 2021 in der Voith-Arena vom Bundesliga-Zweitligisten FC Heidenheim im Sparkasse Business Club auf dem Schlossberg statt. Die Veranstaltung bietet neben einer Innovationsausstellung ein ganztägiges Programm mit Vorträgen von Experten für Kompetenzen rund um Gedächtnis, Menschenkenntnis und Begeisterungsfähigkeit im Zentrum.

VFF-Präsident Helmut Meeth hält ein Grußwort und informiert über News aus der Fenster- und Fassadenbranche. Am Vorabend findet der traditionelle "After Work Treff“ mit Wintergrillen im Schlosshotel statt. Dort findet ebenso die Abendveranstaltung zum Abschluss statt.

Zum Programm und zur Anmeldung zum Netzwerk Partnertag finden Sie hier.

Im letzten Moment! Doch noch ein geregelter Brexit

"Kurz vor knapp", könnte man sagen, haben sich die EU und das Vereinigte Königreich auf einen Partnerschaftsvertrag geeinigt, um das zukünftige Verhältnis zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich umfassend neu zu gestalten. Der Vertrag trat am 1. Januar 2021 vorläufig in Kraft. Alle 27 Mitgliedstaaten erteilten dem Abkommen und seiner vorläufigen Anwendung am 29. Dezember 2020 ihre Zustimmung.

In der Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes, in der Sie alle weiteren Informationen finden, heißt es:  "Das Abkommen über die zukünftigen Beziehungen begründet unter anderem eine umfassende Wirtschaftspartnerschaft. Diese beruht im Kern auf einem Freihandelsabkommen, das weder Zölle noch Quoten vorsieht und damit bedeutende Handelshemmnisse abwendet. Eine solche Partnerschaft braucht aber auch gerechte Rahmenbedingungen. Deshalb haben beide Seiten weitreichende Regelungen vereinbart, um fairen Wettbewerb zu garantieren. Dies betrifft den Bereich der staatlichen Beihilfen ebenso wie Standards im Verbraucherschutz, Arbeitnehmerschutz, Umwelt- und Klimabereich." 

Corona: Neue Einreise- und Arbeitsschutzverordnungen

Im Rahmen der akuten Pandemiebekämpfung hat das Bundeskabinett am 13. Januar 2021 die neue Coronavirus-Einreiseverordnung beschlossen, mit der eine bundesweite Einreisetestpflicht eingeführt wird, die die Quarantäneregelungen der Bundesländer ergänzt. Weiterhin haben die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen der Länder am 19. Januar 2021 weitere Maßnahmen zur Pandemieeindämmung am Arbeitsplatz beschlossen. Dazu gehören unter anderem Regelungen zum Homeoffice und zum Maskentragen am Arbeitsplatz. Die Verordnungen mit allen Einzelheiten hat der VFF hier - ergänzend zu den anderen Corona-Regelungen - ins Internet gestellt.

Andrea Berghäuser ab 1. Februar 2021 neu in der VFF-Geschäftsstelle

Die VFF-Geschäftsstelle freut sich auf Andrea Berghäuser, die ab dem 1. Februar 2021 als Nachfolgerin von Büroleiter Frank Reinmüller ihre Tätigkeit für eine längere und abgestimmte Einarbeitung beim VFF beginnt. Herr Reinmüller wird dann regulär zum 1. November 2021 seine passive Altersteilzeit beginnen.

Wenn Sie unseren e-Ticker in Zukunft regelmäßig erhalten möchten, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an pr@window.de mit dem Betreff "Ticker-Verteiler".