Viele Haustüren waren in der Vergangenheit vor allem eins: einheitlich. Das hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend geändert. Gefragt sind heute Individualität und Klasse. Daneben muss eine moderne Haustür eine immer größere Menge weiterer Aufgaben erledigen, die sie dank präziser Fertigungstechniken und weiterentwickelter Technologien auch spielend leicht umsetzen kann. „Zu nennen sind hier zum Beispiel viele Schutzfunktionen: Sowohl vor den immer intensiveren Wetterkapriolen, als auch vor steigenden Heizkosten und der seit Jahren ständig zunehmenden Anzahl von Einbrüchen, die mittlerweile zu jeder Jahres- und zu jeder Tageszeit geschehen“, erklärt Ulrich Tschorn.
Gefragt sind bei aktuellen Haustürmodellen so ziemlich alle gängigen Materialien, Farben und Beleuchtungsmöglichkeiten: Bei den Werkstoffen liegen Aluminium, Edelstahl, Holz, Kunststoff und Glas in der Gunst der Kunden. „Immer stärker nachgefragt werden auch variantenreich designte Kombinationen daraus“, so Tschorn. Auch bei der Türfüllung hat der Hausbesitzer viele Wahlmöglichkeiten: Sie kann farbig, sandgestrahlt, lackiert, foliert oder mit einem Digitaldruck versehen sein. Weitere formgebende Details aus Edelstahl, Holz oder auch Stein und die unterschiedlichsten Arten von Türgriffen setzen zusätzlich beeindruckende Akzente. Abgerundet wird das Erscheinungsbild von verdeckt liegender und Energie sparender LED-Technik zur Beleuchtung des Eingangs oder zur Erkennung der Hausnummer.
Moderne Haustüren sind auch beim Thema Einbruchschutz ganz vorne dabei. Dank leicht zu pflegender, meist schon verdeckt liegender Drehbänder, automatisch verriegelnder Mehrfachschlösser und fortschrittlicher Fingerprint-Systeme, Fernbedienungen oder Transponder wird Langfingern ihr Tagewerk erheblich erschwert. Aufbohrgeschützte Schließzylinder, Kastenzusatzschlösser, Sperrriegel-Schlösser und geschützte Türschilde bringen zusätzliche Sicherheit. Wichtig ist dabei auch die Wahl der passenden Resistance Class (RC), die aus der früheren Widerstandsklasse hervorging. „Wer dann noch eine Audio- und Videoüberwachung einbauen lässt, kann sich sicher sein, dass kein ungebetener Gast hereingelassen wird.“
Neben dem attraktiven Äußeren und dem hohen Sicherheitsgewinn bieten aktuelle Haustürmodelle auch jede Menge Komfort: Sei es als Schutzwall vor dem Straßenlärm oder als hocheffizienter Energiesparer. Gegen den Lärm helfen besondere Abdichtungen zwischen Zarge und Türfalz und zwischen Tür und Fußboden sowie besondere Gläser und Füllungen. Mehrere Dichtungsebenen und eine Einbautiefe ab 7,5 Zentimetern halten zusätzlich die Nebenkosten im Rahmen und verhindern unangenehme Zugluft in der Umgebung der Haustür. „Haustüren aus Aluminium- oder Edelstahlelementen besitzen thermisch getrennte Profile oder Füllungen aus Polyurethan-Schaum. Einsätze aus Wärmedämmglas runden das Energiesparpaket ab“, so Tschorn. Holzhaustüren seien in der Gestaltung und Profilierung am variantenreichsten. „Dies zeigt sich besonders beim Nachbau von historischen Türen. Kunststofftüren wiederum dämmen durch die in den Kammern eingeschlossene Luft. Auch bei diesen Türen sind vielfältige Gestaltungen durch die unterschiedlichen Füllungspaneele möglich.“ Alle Rahmenmaterialen sind hoch Wärme dämmend, dadurch hat weder die Kälte vor dem Haus eine Chance, in die eigenen vier Wände zu gelangen, noch entweicht die teure Heizenergie nach draußen.
Besonders komfortabel werden heutige Haustüren mit automatisierten Elementen. Die vielfältigen Systeme können die Tür öffnen und schließen oder auch ver- und entriegeln. Außerdem kann die Tür auf Wunsch auch per Smartphone oder Laptop bedient werden. Damit kommen die Hausbewohner jedweden Alters viel leichter an die frische Luft oder ins Haus. Ein Öffnen der Tür von unterwegs ist dann ebenfalls möglich, wenn zum Beispiel der Sohn oder die Großmutter den Schlüssel vergessen hat oder fremde Hilfe erforderlich ist. VFF/DS
Der Expertenrat: „Wer mehr über die zahlreichen Fähigkeiten moderner Haustüren wissen möchte, sollte einen qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen. In vielen dieser Betriebe gibt es Präsentationsbereiche, in denen man die zukünftige Visitenkarte des Hauses in aller Ruhe anschauen und auch ausprobieren kann.“
Weitere Informationen zu Fenstern & Fassaden sowie zu Haustüren gibt es im Internet unter www.window.de
Bild 1: Haustüren sind eine Visitenkarte des Hauseigentümers. Foto: VFF/Aldra Fenster und Türen GmbH
Bild 2: Modern und einladend: Die Haustür erfüllt viele Aufgaben. Foto: VFF/Aldra Fenster und Türen GmbH
HDH e.V.
Chausseestraße 99
10115 Berlin
Tel.: 0151-25006883
E-Mail: presse@holzindustrie.de
Dr. Peter Christian Lang
Verband Fenster + Fassade
Walter-Kolb-Str. 1-7
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 95 50 54-0
Fax.: 069 / 95 50 54-11
E-Mail pr@window.de
www.window.de