Wer sich heute neue Fenster oder Türen kauft, geht bereits einen wichtigen, großen Schritt in Richtung „Barrierefrei Wohnen“, denn diese sind dank moderner Werkstoffe und einer hochpräzisen Verarbeitung nicht nur besonders langlebig, sondern sie lassen sich auch viel leichter betätigen, als dies bei alten, in die Jahre gekommenen Fenstern und Türen häufig der Fall ist. „Alle Hausbewohner jeden Alters können wegen der leichtgängigen Mechanik sowie der nutzergerecht angebrachten Griffe und der intuitiven Bedienbarkeit moderner Fenster und Türen jederzeit frische Luft und Licht ins Haus lassen oder es problemlos betreten beziehungsweise verlassen“, so Tschorn. Sind sie zusätzlich bodentief ausgeführt, eröffnen sie – genauso wie eine auf rund 50 Zentimeter abgesenkte Brüstung – den kostenlosen und ungehinderten Blick in den Garten oder auf das bunte Treiben in der Innenstadt. „Dieser Naturkinobesuch kostet keinen Cent extra“, so Tschorn.
Bodenschwellen als natürliche Barriere müssen nicht sein
Ein unüberwindbares Hindernis zum Beispiel für Rollstuhlfahrer oder Rollatorbenutzer sind normal ausgeführte Türen mit hohen Bodenschwellen. Hier helfen zum Beispiel Türen, Hebeschiebetüren und Fenstertüren, die besonders breit ausgeführt sind, sowie modifizierte Tür- beziehungsweise Bodenschwellen. „Diese sind maximal 20 Millimeter höher als der Bodenbelag vor und hinter der Tür und stellen so kein Hindernis mehr für den Nutzer dar“, so Tschorn. Damit bei Regen kein Wasser ins Haus läuft, sei der Einbau einer rückstaufreien Entwässerung dringend nötig. „Dann bleibt das Wasser auch bei Starkregen draußen vor der Tür und kann keinen Schaden im Innenraum anrichten“, erklärt der VFF-Geschäftsführer.
Automation erleichtert das Leben weiter
Zusätzlich zu den mechanisch zu bedienenden Elementen bietet sich noch das große Feld der Automation für eine Erhöhung des barrierefreien Wohnkomforts an. Motorisierte und mit ventilatorischen Lüftern versehene Fenster und Türen, elektrisch betriebene Jalousien, Markisen, Rollläden, Raffstoren und Plissees für einen effektiven Sonnen- und Blendschutz, die automatische Regelung der Hausbeleuchtung und die Ansteuerung der vielen technischen Geräte im Eigenheim stellen nur einige der Möglichkeiten dar. Bedient werden können sie zum Beispiel mit einem einfachen Schalter an der Wand oder mittels einer Fernbedienung, eines Smartphones, eines Touchscreens oder im Falle des komfortablen Zugangs zum Haus über ein Fingerprint-System an der Haustür. „Dazu kommen Systeme, die die Raumluft regulieren, die die Lüftung mit der Heizungssteuerung koppeln und zu guter Letzt intelligente Steuerungen, die anhand des aktuellen Bedarfs alle steuerbaren Funktionen des Hauses einbinden können“, schließt Tschorn. VFF/DS
Der Expertentipp: „Für barrierearme Neu- und Umbauten bietet die KfW-Bank passende Fördermittel an. Weitere Informationen gibt es außerdem in aktuellen, entgeltlichen Merkblättern des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), die unter shop.window.de oder per E-Mail an vff@window.de bestellt werden können. Wichtig ist es außerdem, die Montage der barrierefreien Elemente einem guten Fenster- und Fassadenfachbetrieb zu überlassen und auf das RAL-Gütezeichen für Fenster und Haustüren und deren Montage zu achten.“
Bild 1: Haustür auf per Fingerprint. Foto: VFF/Bayerwald Fenster & Haustüren
Bild 2: Barrierefrei bedeutet Komfort für alle Generationen. Foto: VFF/Hautau GmbH
HDH e.V.
Chausseestraße 99
10115 Berlin
Tel.: 0151-25006883
E-Mail: presse@holzindustrie.de
Dr. Peter Christian Lang
Verband Fenster + Fassade
Walter-Kolb-Str. 1-7
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 95 50 54-0
Fax.: 069 / 95 50 54-11
E-Mail pr@window.de
www.window.de