Die Studie baut auf den aktuellen Fenstermarktzahlen auf und unterscheidet fünf Fenstertypen, die die Entwicklung der Wärmeschutzqualität nach dem zweiten Weltkrieg im deutschen Fensterbau spiegeln: Fenster mit Einfachglas, Verbund- und Kastenfenster, Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas sowie Fenster mit Zweischeiben-Wärmedämmglas und zuletzt die aktuellen Fenster mit Dreischeiben-Wärmedämmglas. Im Laufe dieser Entwicklung haben sich die Wärmedämmeigenschaften um über das Vierfache verbessert. Zudem haben sich auch die solaren Gewinne, die ebenfalls in die Berechnung einfließen, verbessert.
Auf dieser Basis errechnet die Studie das energetische Sanierungspotenzial von Fenstern im Jahre 2017. Weiterhin erläutert sie die Wirtschaftlichkeit neuer Fenster, die sich aus der Differenz von Kosten und Einspareffekten ergibt. Hier kommt die Studie zu einer positiven wirtschaftlichen Bilanz der Vollkosten beim Austausch alter durch neue Fenster, egal welchen Rahmenmaterials. Interessant ist auch die Erläuterung der Wirtschaftlichkeit von Mehrkosten für energieeffizientere Fenster bei ohnehin geplantem Fenstertausch. Auch hier ist Wirtschaftlichkeitsbewertung positiv. Von unmittelbarem Nutzen zur Berechnung der Einsparpotenziale neuer Fenster ist eine ausführlicheTabelle zum Abschluss der Studie, gegliedert nach Fenster- und Glastyp, Rahmenmaterial sowie Produktionsjahr.
„Ökologischer Nutzen und Wirtschaftlichkeit bilden beim Fenstertausch eine nachweisbare Win-Win-Situation“, so Tschorn. „Und dabei sind die Mehrnutzen für den Verbraucher wie Behaglichkeit, Komfort oder Sicherheit noch gar nicht mit ins Kalkül gezogen. In Wahrheit haben wir es also mit einer Win-Win-Win-Situation zu tun, der sich vernünftigerweise kein Planer, Bauherr oder Sanierer entziehen kann.“
Hier können Sie die Studie herunterladen (Bereich "Kostenlose Downloads"): https://www.window.de/verband-fenster-fassade/navigation-kopfbereich/publikationen-shop/
Pressekontakt:
Dr. Peter Christian Lang
Verband Fenster + Fassade (VFF)
Walter-Kolb-Str. 1-7, 60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 95 50 54-0, Fax: 069 / 95 50 54-11
E-Mail: pr@window.de
www.window.de
Bild 1: Die Studie „Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern“, die auch auf Englisch erhältlich ist, bietet der Verband Fenster + Fassade zum kostenlosen Download an.
HDH e.V.
Chausseestraße 99
10115 Berlin
Tel.: 0151-25006883
E-Mail: presse@holzindustrie.de
Dr. Peter Christian Lang
Verband Fenster + Fassade
Walter-Kolb-Str. 1-7
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 95 50 54-0
Fax.: 069 / 95 50 54-11
E-Mail pr@window.de
www.window.de