Das in Ausmaß und Entschlossenheit überraschende Klimaabkommen von Paris darf nicht scheitern. Darüber sind sich alle Experten und auch die Mehrzahl der politischen Akteure einig. Das bedrohliche Ausmaß der Klimaentwicklung ist damit endlich in seiner globalen Dimension politisch angekommen. „Prüfstein der Ernsthaftigkeit und der für das Abkommen konstitutiven Nachhaltigkeit ist nun die praktisch politische Umsetzung der Ziele. Dabei sollten insbesondere auch Langfristinvestitionen gefördert werden. Solche Langfristinvestitionen betreffen im Baubereich vor allem die Gebäudehülle, also auch Fenster und Fassaden mit einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 50 Jahren“, so Tschorn.
Dass die Energieeffizienz als Instrument der Energiewende stärker ins Bewusstsein gerückt ist, zeigt schon der Beschluss der Bundes-regierung vom 18. November 2015 über die Fortschritte bei der Energiewende. Darin heißt es: „Energieeffizienz ist neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien die zweite Säule der Energiewende. Gebäude spielen für die Energiewende und für das Erreichen der Klimaschutzziele eine besondere Rolle. Denn auf Gebäude entfallen rund 35 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen.“ Dazu Tschorn: „Diese zentrale Einsicht bringt hoffentlich auch wieder die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung auf den Kabinettstisch. Und diese Fördermaßnahme darf auf keinen Fall noch einmal wie im letzten Frühjahr im Prozess der politischen Abstimmung geopfert werden.“
Foto Tschorn: Ulrich Tschorn, der Geschäftsführer des Verbands Fenster + Fassade
Pressekontakt:
Verband Fenster + Fassade (VFF)
Walter-Kolb-Str. 1-7, 60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 95 50 54-0, Fax: 069 / 95 50 54-11
E-Mail: pr@window.de
www.window.de
14. Dezember 2015
Bild 1: Ulrich Tschorn, der Geschäftsführer des Verbands Fenster + Fassade
HDH e.V.
Chausseestraße 99
10115 Berlin
Tel.: 0151-25006883
E-Mail: presse@holzindustrie.de
Dr. Peter Christian Lang
Verband Fenster + Fassade
Walter-Kolb-Str. 1-7
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 95 50 54-0
Fax.: 069 / 95 50 54-11
E-Mail pr@window.de
www.window.de