Große Fensterflächen und Glastrennwände oder Innentüren aus Glas machen bereits die morgendliche Dämmerung und später am Tag auch die Zeit nach Sonnenuntergang für die natürliche Beleuchtung der eigenen vier Wände nutzbar. Der Vorteil: Innen muss weniger teure künstliche Beleuchtung eingesetzt werden und gleichzeitig kann der Blick nach draußen intensiver und von allen Hausbewohnern genutzt werden. „Mit dem längeren Erleben von natürlichem Tageslicht steigt die Wohnqualität erheblich an. Man fühlt sich der Natur oder ‚seiner‘ Stadt viel intensiver verbunden, als wenn der Blick durch kleine Fenster verbaut ist“, so Tschorn. Gleichzeitig mit mehr Licht kann auch mehr Wärme ins Haus – damit lässt sich im Frühjahr, Herbst und Winter sehr gut die wärmende Sonne nutzen, sodass zusätzlich zur Stromersparnis auch die Heizungsanlage umprogrammiert werden kann und weniger arbeiten muss. Diese Wärme bleibt dank modernen, mit Wärmeschutzglas ausgestatteten Fenstern so sicher im Haus, wie die Kälte im Winter vor der Tür.
Achtung Sommer: Sonnenschutz nicht vergessen
Während man sich in der kühlen und kalten Jahreszeit nach etwas natürlicher Sonnenwärme sehnt, kann der Sommer durchaus zu roten Wangen im Haus führen. „Dagegen ist allerdings mehr als nur ein Kraut gewachsen. Es gibt viele schöne Möglichkeiten, die Überhitzung von Räumen zu vermeiden“, bekräftigt Tschorn. Zur Verfügung stehen Fenster mit besonderem Sonnenschutzglas, aber auch attraktive „externe“ Lösungen wie Markisen, Rollläden, Raffstoren und Fensterläden, die mit einer entsprechenden Steuerung auch automatisch bedient werden können. „Eine High End-Lösung stellen schließlich noch schaltbare Verglasungen dar, die per Knopfdruck sofort oder in wenigen Minuten diverse Färbungen annehmen können“, schließt Tschorn. VFF/DS
Der Expertenrat: „Wem es auf eine ganzjährig blendfreie Beleuchtung seiner Wohnung oder der Arbeitsstelle ankommt, der kann auf besondere Lamellensysteme zurückgreifen. Diese bestehen zum Beispiel aus Aluminium, Textilien, Glas oder Metall. Für den Keller kommen außerdem mit Spiegeln versehene Lichtschächte infrage.“
Weitere Informationen zu Fenstern und Haustüren: www.fensterratgeber.de.
Pressekontakte:
Verband Fenster + Fassade
Tel.: 069 / 95 50 54 – 0, Fax: 069 / 95 50 54 – 11, E-Mail: pr@window.de
HDH, Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Tel.: 0 22 24 / 93 77 – 0, Fax: 0 22 24 / 93 77 – 77, E-Mail: info@holzindustrie.de
Bild 1: Bodentiefe Fenster mit edlem Sonnenschutz. Foto: VFF/Schüco International
Bild 2: Mehr Wohnkomfort dank großer Fenster. Foto: VFF/Schüco International
Bild 3: Mehr Licht durch Glastrennwände im Haus. Foto: VFF/Schüco International
Bild 4: Glasfassade im modernen Geschäftshaus. Foto: VFF/Schüco International
HDH e.V.
Chausseestraße 99
10115 Berlin
Tel.: 0151-25006883
E-Mail: presse@holzindustrie.de
Dr. Peter Christian Lang
Verband Fenster + Fassade
Walter-Kolb-Str. 1-7
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 95 50 54-0
Fax.: 069 / 95 50 54-11
E-Mail pr@window.de
www.window.de